Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Reichsprogromnacht
Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule erinnern an das Geschehen am 09. November 1938 in Bochum und begleiten die Gedenkveranstaltung musikalisch.
Kooperation mit der Schule am Haus Langendreer
Erfolgreiche Zusammenarbeit besiegelt
Am Montag, den 29.10.2018 haben die Schulleitungen der Schule am Haus Langendreer und der Erich Kästner-Schule einen lange vorbereiteten Kooperationsvertrag unterschreiben. Dieser besiegelt ein langjährig erprobte Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen.
Frau Eikenbusch und Herr Zöllner von der Schule am Haus Langendreer sowie Herr Dr. Jonischeit und Frau Dörnemann von der Erich Kästner-Schule (v.l.n.r.) freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen inklusiven schulischen Handelns.
Hier ist der Kooperationsvertrag
Servicezeiten für den Laptopzweig
In Zukunft gibt es feste Servicezeiten für die Wartung der Laptops. Sie finden alle in Raum F020 statt.
- LehrerInnen melden sich in der 1. Stunde, zwischen 7:50 und 9:00 Uhr, bei Herrn Kloppmann.
- SchülerInnen können Montag, Mittwoch und Freitag in der 4. Stunde (11:40-12:45 Uhr) bei Herrn Hermes, Herrn Hoppe oder Herrn Sickelmann vorsprechen.
- Am Dienstag und Donnerstag gibt es erweiterete Servicezeiten. Diese beginnen um 11:30 und enden um 14:00 Uhr. Um diese Zeiten können Eltern und SchülerInnen vorsprechen. Es ist dann ein Vertreter von "Mobiles Lernen" anwesend.
Bochumer Sprachförderturm 2018: Abschlussfest der Sommerschule DaZ 2018
Vom 6.-24. August 2018 haben 10 Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule an der Sommerschule DaZ (Deutsch als Zweitsprache) des Bochumer Sprachförderturms, einem Projekt des Arbeitsbereichs Sprachbildung und Mehrsprachigkeit (Germanistisches Institut) der Ruhr-Universität Bochum, teilgenommen.. Zum Abschlussfest trafen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und den verantwortlichen Studierenden im geisteswissenschaftlichen Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der RUB der Ruhr-Universität Bochum, um ihre Arbeitsergebnisse vorzustellen und von Prof. Dr. Lena Heine voller Stolz ihre Zertifikate entgegenzunehmen. Verbunden damit ist die Hoffnung, dass die produktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Studierenden im Rahmen von Lernpatenschaften auch auf das kommende Schuljahr hinweg ausgeweitet werden kann.