Kooperationspartner

Eine Schule steht nicht alleine auf der Welt da. Darum ist es wichtig, mit vielen außerschulischen Partnern zu kooperieren.

Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule dürfen dieses Jahr Teil der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Reichspogromnacht sein und an die jüdische Familie Freimark aus Bochum gedenken. Die Eltern der Familie Freimark überlebten das Konzentrationslager Theresienstadt in Tschechien und emigrierten – wie ihre Kinder zuvor – in die USA. An diese besondere Geschichte möchte die Schülergruppe der EKS in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendring, dem Stadtarchiv Bochum und der Jüdischen Gemeinde erinnern.

Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und weitere spannende Veranstaltungshinweise finden Sie im Flyer.

Mittwoch, 9. November 2022

Harmoniestraße / Ecke Dr. Ruer-Platz / 17:00Uhr

 

Am 8.9.2022 haben Schauspielhaus Bochum und die Erich Kästner-Schule einen Kooperationsvertrag unterschrieben, um die Zusammenarbeit von Schule und Theater zu intensivieren. Die Schülerinnen Elise May und Eleonora Bernhard, Koordinatorin Marianne Heemskerk und Schulleiter Dr. Ludger Jonischeit besiegelten mit dem Intendanten des Schauspielhauses, Johan Simons, die zukünftige Zusammenarbeit.

Zur Pressemitteilung des Schauspielhauses

Ein wichtiger Bochumer Baustein zur „Nachwuchskräftesicherung in der Pflege“ ist die Etablierung von care4future®-Netzwerken. Ziel ist es, jungen Menschen einen praxisorientierten Einblick in verschiedene pflegerischen Berufe zu ermöglichen. 

Die EKS nimmt seit am NRW Schulversuch Talentschule mit dem Schwerpunkt MINT-Förderung teil. Das Projekt Talentschule hat zum Ziel, unabhängig von sozialer Herkunft Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Als Talentschule werden wir mit zusätzlichen Ressourcen durch das Land und den Schulträger ausgestattet um alle Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Schule wurde 2017 ausgezeichnet.

Die Bücherei Querenburg bietet folgende Sommerangebote an - maximal 7 Kinder pro Termin!

Handlettering-Workshop mit Ingrid Schmechel
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
Handlettering – ein Weg zurück zum Handgeschriebenen! Bei der Kunst des Schönen Schreibens probieren wir verschiedene Stile aus – mit Pinseln, Füllern oder Zeichenfedern. Und wir machen sogar unsere Tinte selbst!
15.07.20, 12 Uhr bis 15 Uhr

Schreibwerkstatt: Fremde Welten – gestern, heute, morgen

Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
Du möchtest dem Alltag entfliehen und auf dem Papier in andere Welten eintauchen? Dann bist du in dieser Schreibwerkstatt von Andrea Behnke richtig. Ob du in die Vergangenheit reisen oder in die Zukunft blicken möchtest: Bei den Schreibtreffen ist alles möglich. Du erfindest die Welten, in die du die Figuren schickst, egal ob es Fantasywesen oder echte Menschen sind. Lange oder kurze Geschichten, kleine Szenen, Gedichte, Bildergeschichten oder Comics: Alles ist erwünscht. Im Anschluss an die Schreibwerkstatt erhältst Du Deinen eigenen Schmöker mit allen Geschichten, die ihr geschrieben habt. Die Schreibwerkstatt wurde gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW – einer Initiative des Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW und des Literaturbüros NRW. Dein Eigenanteil in Höhe von 20 Euro übernimmt die Stadtbücherei Bochum.
03.08.20-07.08.20, 10-13 Uhr (5 zusammenhängende Termine)

Hier gibt es einen Flyer mit mehr Angeboten Angeboten und hier Hinweise zur Anmeldung zum Sommerleseclub!

Die EKS wird intensiv von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bochum unterstützt. Je nach persönlicher Ausgangsituation (Mittelstufe, Inklusion oder Oberstufe), stehen verschiedene Beraterinnen und Berater an der Seite der Schüler/-innen und Eltern. Wir beraten in allen Fragen rund um den Übergang Schule-Beruf-Studium, vermitteln in Ausbildung und zeigen Alternativen auf.

Hier stellen wir mehrere Beratungsangebote bzw. Personen vor:

Vorstellung von Frau Fischer, zuständig für die Sekundarstufe I

Vorstellung von Frau Lohausen, zuständig für die Sekundarstufe II

Angebot für den Bereich Inklusion