Uncategorised Beitragsanzahl: 78
Erich Kästner-Schule Beitragsanzahl: 20
Organisation der EKS Beitragsanzahl: 166
Organisation der Erich Kästner-Schule
Buchverwaltung Beitragsanzahl: 2
Die Buchverwaltung organisiert die Schulbuchausgabe und kümmert sich auch um die Rücknahme dieser.
Derzeit sind Frau Griesdorn und Herr Krahl für die Buchverwaltung zuständig.
Corona-beiträge Beitragsanzahl: 20
Schulfest Beitragsanzahl: 23
Schulfeste
Schulfest 2011 Beitragsanzahl: 4
Eine Schulfestwoche voller Höhepunkte
Viel Spaß, fröhliche Gesichter, zufriedene Mienen und viele, viele Gäste - die Jubiläumsfeiern zum 40. Geburtstag der Erich Kästner-Schule führten von einem Höhepunkt zum anderen.
Zum Samstagabend versammelten sich schließlich ehemalige Schüler und Lehrer, die anschließend in der Mensa der Uni noch lange in ihren Erinnerungen an alte Zeiten schwelgen konnten.
Kooperationspartner Beitragsanzahl: 36
Eine Schule steht nicht alleine auf der Welt da. Darum ist es wichtig, mit vielen außerschulischen Partnern zu kooperieren.
Presse Beitragsanzahl: 27
Hier finden sich Presseerklärungen der Erich Kästner-Schule.
Schulpflegschaft Beitragsanzahl: 2
Schwerpunkte Beitragsanzahl: 1
Schwerpunkte der Erich Kästner-Schule
Zu den Schwerpunkten unserer Schule gehören unter anderem die Berufswahlorientierung, die Gesunde Schule, die ästhetische Erziehung, das COMENIUS Projekt, "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", u.v.m .
Comenius Beitragsanzahl: 14
Comenius-Projekt "Growing up in Europe - Life and Education"
Auch in diesem Schuljahr geht es mit dem Comenius - Projekt weiter.
Comenius-Schülerberichte Beitragsanzahl: 1
Reiseberichte vonTeilnehmern am Comenius-Austauschprogrammen
Besuch aus Bochum in Mazamet Beitragsanzahl: 6
Every German participant of the exchange had a single task.
Here are their texts about our trip:
Besuch aus Bochum in Sheffield Beitragsanzahl: 1
Besuch aus Rybnik in Bochum Beitragsanzahl: 4
A summary of the Polish- German exchange as a part of the Comenius project.
The stay in Bochum 26-29.10.2010
For most of the participants of the trip it was the first occasion not only to visit Germany, but also to get to know it, at least by a few days of everyday life in a different European country. Thanks to living with their exchange partners, the students could discover how their peers lived in Germany. Since the very first day, due to the mutual wokshop classes and visiting the "Helden" exhibition the students had a chance to bond with the German teenagers. They could get to know each other better through discussions and working together, sharing ideas, reflections, observations. Visiting the exhibition devoted to heroes allowed a broader grasp of the topic, getting to know new figures closely connected with culture, civilization and religion of many European countries. The students discovered new aspects of history and life in the presented countries through the form of the exhibition, which was connected with the youth's active participation. They were involved in carrying out a certain work and presented the results of the cooperation with their partners.
The students underlined, that thanks to the various origins of the families they stayed with, they could see how multicultural integration looks on an everyday basis. It is hardly possible to see such a diversity of religions and cultures in the everyday life of the Poles. Being in school, taking part in lessons, experiencing different surroundings also gave the participants of the Comenius exchange the chance to expand their cultural horizons and obtain completely new experiences. They could really feel they grow and learn together in the European Union.
teachersBesuch aus Bochum in Rybnik Beitragsanzahl: 5
In March a group of eight pupils, Mrs. Hoffmann and Mrs. Wülfing went to Rybnik. Here are the students' reports about our interesting trip. As English is the project language of Comenius, the students had to write their texts in English, too:
Französisch an der EKS Beitragsanzahl: 8
Französisch an der EKS
Wir bieten Französisch als Begegnungssprache für alle im 6. Schuljahr, Französisch als Wahlpflichtfach vom 7.-10. Schuljahr und Französisch als neu einsetzende Fremdsprache vom 11.-13. Schuljahr. Jahrgangsübergreifend werden interessierte Schüler und Schülerinnen individuell oder in einer AG auf das französische Sprachendiplom DELF vorbereitet.
Im 11. Jahrgang wird das Fach Französisch als neu einsetzende Fremdsprache angeboten und kann von allen Schülerinnen und Schülern, die bisher kein Französisch in der Sekundarstufe 1 gelernt haben, als 2. - für Latein-Schüler auch als 3. - Fremdsprache gewählt werden
Ästhetische Erziehung Beitragsanzahl: 1
Ästhetische Erziehung
Seit 2004 hat die Erich Kästner-Schule einen Kunst- und Medienzweig eingerichtet, der zwei Klassen je Jahrgang umfasst. Die Schülerinnen und Schüler erhalten 2-3 Stunden zusätzlichen Kunst- und Medienunterricht.
Gesundheitsförderung Beitragsanzahl: 2
Gesundheitsförderung
Die Robert Bosch-Stiftung hat die Erich Kästner-Schule mit dem Titel "Gesunde Schule" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung gilt den vielen Projekten der gesunden Ernährung (u.a. ein von Eltern betriebenes Pausencafé), der Bewegungsförderung (u.a. ein schuleigener Fitness-Raum), der .........
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Beitragsanzahl: 14
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Der Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist nicht als Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit gedacht, sondern stellt eine Verpflichtung für die tägliche Haltung aller Schüler, Lehrer, Mitarbeiter der Schule dar.
Studienfahrt nach Amsterdam 2011 Beitragsanzahl: 1
Studienfahrt nach Amsterdam
Am 9.November 2011 machte sich der 13.Jahrgang unserer Schule auf den Weg zu einer Studienfahrt nach Amsterdam. Thema dieser Studienfahrt war der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Verfolgung der Juden. Wir Schülerinnen und Schüler trafen uns um 8.00 Uhr an der Bushaltestelle Markstraße und erreichten Amsterdam um etwa 11 Uhr. Die ersten Eindrücke von der Architektur der Stadt konnte man schon sehr gut an dem pompösen Bahnhof sammeln. Damit dies auch „Studienfahrt“ genannt werden darf, galt es verschiedene Museen zu erkunden. Hierzu teilte sich der Jahrgang in zwei Gruppen.
Integrative Lerngruppe Beitragsanzahl: 2
Integrative Lerngruppe
Im Schuljahr 2010/11 hat die Erich Kästner-Schule erstmals eine integrative Lerngruppe eingerichtet.
Förderung für alle Beitragsanzahl: 1
Förderung für alle
Auf 4 unterschiedlichen Niveaustufen fördern wir das Sprachverständnis aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6. Wir setzen die Förderung in den höheren Jahrgängen entsprechend den individuellen Bedürfnissen fort.
Höre meine Geschichte Beitragsanzahl: 1
Das Projekt "Höre meine Geschichte" findet seit einigen Jahren in Kooperation mit anderen Schulen statt.
Profile Beitragsanzahl: 0
Kunst- und Medienzweig Beitragsanzahl: 14
Die Webseiten des Kunst & Medienzweiges werden derzeit, unter tatkräftiger Mithilfe von Schülerinnen und Schülern des Zweiges, erneuert. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Doch schauen Sie sich trotzdem auf unseren Seiten um. Sie werden Erstaunliches finden. Verschiedene Projekte und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler, finden Sie unter K & M Aktiv sowie unter K & M Bilder.
Viel Spaß beim Stöbern......
Notebook - Englisch plus oder Naturwissenschaften plus Beitragsanzahl: 3
Notebook - Englisch plus oder Naturwissenschaften plus
Sport&Gesundheit Beitragsanzahl: 3
Profil Sport&Gesundheit
Technologieprofil Beitragsanzahl: 2
Technologieprofil
Förderverein Beitragsanzahl: 3
Freizeitangebote Beitragsanzahl: 2
Stufen Beitragsanzahl: 0
Einleitung Stufen
Sekundarstufe I Beitragsanzahl: 0
Sekundarstufe 1: |
|
 |  |
|
|
 |  |
Neigungsdifferenzierung ab Klasse 7: Wahlpflichtfächer sind: |
|
 |
|
 |  |
Sprachen- und Modulwahl ab dem 8. Jg: |
|
 |
|
 |  |
Fachleistungsdifferenzierung: |
|
 |
|
Stufe 5/6 Beitragsanzahl: 8
Die Abteilung 5/6 stellt sich vor
Die Abteilung 5/6 wird geleitet von Herrn Kellner.
Stufe 7/8 Beitragsanzahl: 4
Einleitung Stufe 7/8
Stufe 9/10 Beitragsanzahl: 3
Einleitung Stufe 9/10
Oberstufe/Sekundarstufe II Beitragsanzahl: 22
5-6 Beitragsanzahl: 4
Alle wesentlichen Beiträge der Abteilung 5/6 werden hier gespeichert.
SV Beitragsanzahl: 11
Die Schülervertretung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit an der EKS - ohne Schülerinnen und Schüler bräuchte man ja keine Schule.
Einzelseiten Beitragsanzahl: 73
Die Kategorie, in der alle Einzelseiten landen, damit diese auch kategorisiert sind. Auf Dauer sollen da alle rein. Das wird aber noch ein wenig dauern.
Technik Beitragsanzahl: 3
Die Arbeitslehre umfasst die drei Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaftslehre. Verbunden sind die drei Fächer durch den Themenbereich Arbeit .
Arbeitslehre in der Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I wechseln sich die Fächer der Arbeitslehre: Hauswirtschaft , Technik und Wirtschaftslehre ab.
Hauswirtschaft wird im 7 und 10 Jahrgang erteilt. Technik im 6 , 7 und 8 Jahrgang und die Wirtschaftslehre im 8,9 und 10 Jahrgang.
Technik
Jahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler erlernen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Maschinen in den Technikräumen. Dabei erwerben sie einen einfachen Begriff von Arbeit im Produktionsprozess.
Beim Thema Informationstechnik setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit historischer Nachrichtenübermittlung auseinander und stellen ein historisches Nachrichtenübertragungsmittel her.
Jahrgang 7: Die Schülerinnen und Schüler vertiefen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Maschinen im Technikraum. Sie analysieren, planen , experimentieren mit und optimieren technische Lösungen im Bereich der Fertigungsprozesse.
Jahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit elektrischen Schaltungen, der digitalen Schaltungstechnik und Geräten der Informationsverarbeitung und ihrer Subsysteme auseinander.
Dabei setzen sie Software ein, die zur Umsetzung technischer Probleme dient. Im Bereich Energieversorgung und -einsparung benennen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zu- und abgeführten Energieformen und vergleichen den Energie- und Rohstoffverbrauch von Geräten im Haushalt,
Fächer Beitragsanzahl: 2
Deutsch Beitragsanzahl: 6
Das Fach Deutsch an der EKS wird in jeder Jahrgangsstufe unterrichtet und kann in der Oberstufe auch als Leistungskurs gewählt werden.
Mathematik Beitragsanzahl: 1
Inklusion und Integration Beitragsanzahl: 1
Berufsorientierung Beitragsanzahl: 1
für Aktuelles aus der Berufsorientierung