Liebe Eltern, liebe Schüler*innen des 6. Jahrgangs,

im 7. Schuljahr kommt zum Stundenplan ein neues Unterrichtsfach hinzu, das Wahlpflichtfach. Jede Schülerin/jeder Schüler kann aus einem thematisch breit gestreuten Angebot ein Fach auswählen, das sie/er dann bis zur 10. Klasse als ein Hauptfach behält.

Diese Wahl erfolgt demnächst in allen 6. Klassen. Da neben Eignung und Neigung auch Laufbahnüberlegungen eine Rolle spielen können, sollte sich Jede/Jeder gut informieren, was sie/ihn dann im Unterricht erwartet.

Informationen rund um den Wahlpflichtunterricht haben wir in einer Broschüre zusammengefasst, die alle Schülerinnen und Schüler bekommen werden.

Die Broschüre als Download im PDF-Format finden Sie auch hier.

Außerdem laden wir herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zur Wahlpflichtfach-Wahl

am Montag, 13.03.2023, um 18.00 Uhr in der Aula ein.

Eine Informationsveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler findet am 13.03.2023 in der 2. Stunde statt.

Sollte noch Beratungsbedarf bestehen, kann bei Fragen Herr Fercke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Abteilungsleiter 5/6, oder Frau Evelek (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Beratungslehrerin kontaktiert werden

Die Erich Kästner-Schule (EKS) misst der individuellen und kontinuierlichen Berufsorientierung einen hohen Stellenwert zu. Das vorliegende Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung bildet einen Rahmen, in dem die Aufgaben und Projekte aller Unterrichtsfächer und Lehrkräfte definiert werden.

Früh werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Kontext der Fachunterrichte ermittelt. Beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 bildet die Vermittlung von Kenntnissen über die Berufs- und Arbeitswelt sowie die Begleitung bei der Entwicklung individueller Berufsperspektiven einen wichtigen Bestandteil des Erziehungs- und Bildungskonzepts der EKS. Zahlreiche unterrichtliche und außerunterrichtliche Bausteine werden dazu - häufig in Kooperation mit externen Partnern - durchgeführt. Die Berufs- und Studienorientierung wird durch die Klassenlehrerteams, die Stufenleitungen mit den Beratungslehrerinnen und -lehrern, sowie durch das Berufsorientierungsbüro (BOB) und die Berufswahlkoordinatoren unterstützt. Die berufsorientierten Aktivitäten und Maßnahmen nehmen ab dem 7. Jahrgang zu. Der Berufswahlpass Bochum/Herne wird bis zum Ende der Sekundarstufe I genutzt und dient somit der transparenten und übersichtlichen Orientierung.

 

Taskcard zur Berufsorientierung

Der dynamische Prozess der Berufsorientierung an der EKS wird seit diesem Schuljahr mit Hilfe einer Taskcard präsentiert. Hier werden sowohl die Standardelemente (PA, BFE, Praktikum, LZP, KAoA kompakt etc.) als auch tagesaktuelle Messetermine, Ausbildungsplätze, Ferienangebote im Rahmen der Berufsorientierung dargestellt.

Die Taskcard findet man hier.

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir wissen, dass die für Ihr Kind richtige Schule zu finden, eine wichtige Entscheidung ist. Bei dieser Entscheidung wollen wir Sie nach Kräften unterstützen.

Wie freuen uns, Sie und euch bald bei uns an der EKS zum Tag der offenen Tür zu begrüßen.

Informationen und Führungen in Gruppen nach Voranmeldung am Samstag, den 12.11.2022 von 9.00 - 13.30 Uhr:

  • Führungen: Wir führen Sie in Kleingruppen durch die Schule und beantworten gerne Ihre Fragen.
  • Informationen: An Informationsständen in der Aula und Mensa informieren wir Sie über unsere Schule wie z. B. unsere Profile, unser Fremdsprachenangebot, Fördermaßnahmen, unsere Ganztagsangebote und vieles mehr.

Informationsabende

  • Jahrgang 5 am 05.12.2022 um 19 Uhr
  • Oberstufe am 19.01.2023 von 18 bis 19 Uhr
     

Wenn Sie sich für eine der Führungen interessieren, bitten wir um Anmeldung.

Sie finden unter diesem Link eine Möglichkeit der Anmeldung.

Bitte beachten Sie:

Da unsere Parkplätze sehr begrenzt sind, besuchen Sie uns, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Achtung - Stand von Oktober 2022: Der hier erwähnte Parkplatz in der Stiepeler Straße ist derzeit aufgrund von Bauarbeiten nicht nutzbar!

  • Mit der U-Bahn (U-35) bis Haltestelle Markstraße, Ausgang Schulen, dann rechts, geradeaus den Weg hinauf, an der Schule entlanglaufen, rechts einbiegen zum Haupteingang
  • Mit den Buslinien 339, 346, 356, 370 bis zur Haltestelle Kiefernweg bzw. Markstraße / Gesamtschule, dann der Beschilderung folgen.
  • Fahrpläne für die Busse mit Schülerverkehr finden Sie hier.
  • Mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß orientieren Sie sich bitte mit einer Navigationshilfe Ihrer Wahl. Achtung: Der Parkplatz direkt vor der Schule (Markstraße 189) hat nur sehr begrenzte Plätze. Sehr viele und eigentlich nie gefüllte Parkplätze finden Sie in der Stiepeler Straße. Von der Kreuzung Markstraße/Stiepeler Straße direkt die erste Einfahrt links hinein, da parken. Dann verlassen Sie den Parkplatz, gehen die Stiepeler Straße hinunter und biegen rechts in die Markstraße ein. Dort ist die Schule ca. 250 m auf der linken Seite.
    anfahrtneu2

 Ihr Ziel haben Sie hier erreicht:

eks aussen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Schulgemeinde der Erich Kästner-Schule

Liebe Schulgemeinde,

wir freuen uns auf das neue Schuljahr und wünschen allen einen erfolgreichen Start!

Der Schulbeginn ist am Mittwoch, dem 10.8.2022 um 7.50 Uhr in den Klassen.

Die Jahrgangsbegrüßungen in der Aula finden wie folgt statt:

10.00 Uhr Jg. 6

10.45 Uhr Jg. 7/8

11.40 Uhr Jg. 9/10

Nach den Jahrgangsbegrüßungen werden die Schülerinnen und Schüler entlassen.

Die Oberstufe erhält gesondert die Informationen zum Schulstart. Die Jahrgangsbegrüßung der EF findet am Donnerstag um 7.50 Uhr in der Aula statt.

Genauere Informationen zur Schulfahrt folgen in den nächsten Tagen – Bitte überweisen Sie jetzt die Restbeträge! (s.u.).

Coronamaßnahmen zum Schulstart

Das Ziel der neuen Landesregierung ist es den Schulbetrieb und den Präsenzunterricht durchgängig aufrecht zu erhalten. Zusammenfassend heißt dies für den Schulbeginn:

  • Das regelmäßige Händewaschen wird empfohlen
  • Allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Beschäftigten wird empfohlen, innerhalb des Schulgebäudes eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen.
  • Das regelmäßige Lüften der Klassen- und Kursräume bleibt erhalten. CO2-Messgeräte sind vorhanden.
  • Am ersten Unterrichtstag erhalten alle die Möglichkeit, sich mit einem Antigenselbsttest zu testen.
  • Danach testen sich die Schülerinnen und Schüler anlassbezogen und freiwillig zu Hause. Dafür erhält jede Schülerin und jeder Schüler 5 Tests pro Monat ausgehändigt.
  • Bei schweren Erkältungssymptomen ist ein Schulbesuch – selbst bei Vorliegen eines negativen Antigenselbsttests – nicht angezeigt.
  • Anlässe für das Testen zu Hause sind:
    • keine Symptome, aber enger Kontakt mit einer infizierten Person
    • leichte Erkältungssymptome
  • Testung in der Schule: werden ausnahmsweise durchgeführt, wenn bei Schülerinnen und Schülern, die am selben Tag noch nicht getestet wurden, offenkundig Symptome einer Atemwegserkrankung vorliegen. Liegt dagegen eine Bestätigung einer erziehungsberechtigten Person bzw. der volljährigen Schülerinnen und Schüler selbst vor, dass vor dem Schulbesuch am selben Tag zu Hause ein Test mit negativem Ergebnis durchgeführt wurde, wird auf den Test verzichtet. Nur bei einer offenkundigen deutlichen Verstärkung der Symptome im Tagesverlauf erfolgt eine erneute Testung in der Schule.
  • Die Entscheidung darüber, ob ein solcher Test in der Schule im Tagesverlauf erforderlich wird, liegt bei der Lehrkraft. Diese beurteilt nach den allgemeinen Regeln im Umgang mit Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern auch, ob bei

Die EKS hat bisher gute Erfahrungen mit der Nutzung der Open-Source-Lernplattform Moodle gemacht. Wir steigen nun um auf Logineo LMS, was im Endeffekt auch eine Moodle-Instanz ist. Sehr viel wird sich dort also für uns nicht ändern.

Unser neues "Schulmoodle" wird also hier zu finden sein:

https://164239.logineonrw-lms.de

Der Link wird auch unter "Für Schüler", "Für Eltern" und "Für Lehrkräfte" zu finden sein.

Unterkategorien

Die Buchverwaltung organisiert die Schulbuchausgabe und kümmert sich auch um die Rücknahme dieser.

Derzeit sind Frau Griesdorn und Herr Krahl für die Buchverwaltung zuständig.