Die EKS wird handyfreie Zone!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Erich Kästner-Schule,
am 10.12.24 hat die Schulkonferenz folgenden Beschluss gefasst:
„Die Erich Kästner-Schule ist für alle eine handyfreie Zone. Handys dürfen ab dem 1.1.25 während der Schulzeit (7:50 bis 16 Uhr) nur ausgeschaltet in der Tasche mitgeführt werden. Die tagesaktuelle Nutzung durch Lehrkräfte im Unterricht ist davon ausgeschlossen.“
In der Umsetzung bedeutet dies für alle:
Die Handynutzung auf dem gesamten Schulgelände ist verboten. Handys, die nicht ausgeschaltet sind und in Taschen verborgen sind, werden konsequent eingezogen und im Sekretariat bis Unterrichtsende gelagert. Dafür müssen die Handys ausgeschaltet und gekennzeichnet werden.
Die Geräte können nach Schulschluss (MO, MI, D0 um 16.05 Uhr, DI um 13.45 Uhr und Fr 12.50 Uhr – verzögert für die Sek II) im Sekretariat abgeholt werden. Im Wiederholungsfall müssen die Geräte von Ihnen zu diesen Zeiten abgeholt werden. Sie werden in diesem Fall schriftlich über ihr Kind informiert.
Für Schülerinnen und Schüler mit einer medizinischen Notwendigkeit bitten wir Sie einen formlosen Antrag an den Schulleiter zur Nutzung zu stellen. Das Hören von Musik bzw. die Nutzung von WebUntis für den Vertretungsplan wird über das iPad sicher gestellt.
Wir sehen diese Maßnahme aus pädagogischen, sozialen, kommunikativen und gewaltpräventiven Gründen als absolut sinnvoll an.
Ich bitte Sie in den kommenden Tagen diese Maßnahme mit Ihren Kindern ausführlich zu besprechen und auch die Konsequenzen zu verdeutlichen.
Wir wünschen Ihnen und ihren Familien eine zauberhafte Weihnachtszeit und eine guten Rutsch ins neue Jahr.
Die Schulleitung
Elterninformationsabend Handynutzung
Am 12.12. findet um 18:30 Uhr ein Informationsabend zur Handynutzung und Medienerziehung für Eltern ab Klasse 5 statt.
Elterninformationsabend Handynutzung am 12.12.
Liebe Eltern,
Medienerziehung ist zur Zeit ein wichtiges Thema. Handynutzung, Sicherheit, Soziale Medien und Cybermobbing sind nur wenige Stichworte.
In Kooperation mit der Landesmedienanstalt NRW haben wir eine Elternabend vorbereitet, der diese Aspekte thematisiert und Eltern beraten kann, wie sie ihr Kind vor den Gefahren der modernen Medienwelt schützen können.
Dieser Elternabend ist am Donnerstag, 12.12.24, 18.30 bis 20.00 Uhr in der Aula der Erich Kästner-Schule.
Umfrage zur digitalen Elternsprechtagsterminvergabe
Liebe Eltern,
hier können Sie gerne Feedback zur Terminvergabe per Webuntis zum Elternsprechtag liefern. Danke dafür!
Informatik
Informatik wird an der EKS im Jahrgang 6 und in der Sekundarstufe II unterrichtet.
Jahrgangsstufe 6
Informatik in Jahrgang 6 wird seit dem Schuljahr 2020/21 unterrichtet. Hier wird mit einer grafischen Programmiersprache (Scratch) gearbeitet, auch theoretische Themen finden statt. So geht es um Datenschutz, wie ein Computer funktioniert, wo man eigentlich überall Computer antrifft und auch ein wenig um künstliche Intelligenzen.
Weiterhin wird im 6. Jahrgang am Wettbewerb "Informatik-Biber" teilgenommen.
Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II gibt es keine Haupt- und Nebenfächer mehr, so ist Informatik dann ein reguläres Fach, das bei entsprechendem Interesse einer ausreichenden Anzahl Schüler auch im Abitur gewählt werden kann. Seit 2016 wird das Fach auch wieder von Schüler*innen als Abiturfach angewählt. Ein Leistungskurs wird derzeit an der EKS nicht angeboten, es kann aber als 3. oder 4. Fach im Abitur gewählt werden.
In der Oberstufe wird vor allem Wert auf die Programmierung gelegt. Diese findet an der EKS nach den Vorgaben des Landes in der Programmiersprache Java statt. Als Programmierumgebung wird die freie Software BlueJ eingesetzt. In der EF wird eine grafische Bibliothek zur Programmierung benutzt (GLOOP oder Shapes and Sprites).
Weiterhin verfügt die Informatik - auch aufgrund der Lehrpläne des Landes NRW - über einen umfangreichen Theorieteil. Hier werden die Grundlagen zu verschiedenen Maschinenmodellen und der Zusammenhang zu formalen Sprachen erläutert.
Ebenfalls behandelt werden im weiteren Verlauf die Kryptographie und relationale Datenbanken, wo auch ein Einstieg in die Programmiersprache SQL stattfindet, die in der Praxis fast überall eine Rolle spielt.
Entscheidung für Informatik in der Sekundarstufe II?
Der Anspruch der Informatik in der Sekundarstufe II ist - das soll nicht verholen werden - nicht niedrig. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Weiterkommen in Informatik ist in der Regel ein ordentliches Abstraktionsvermögen sowie der Wille, aber auch der Spaß am Selbstentdecken von Zusammenhängen.
Die Informatik hat sich ursprünglich als Anwendungswissenschaft der Mathematik entwickelt, und auch wenn sie mittlerweile ein Eigenleben führt, so ist der Zusammenhang zur Mathematik doch vielfach unübersehbar.
Wer bei diesem Gedanken denkt ,,Igitt! Mathe! Ich will aber am Rechner spielen..." - dem sei gesagt, dass Informatik keine gute Wahl ist.
Wer gerne aber selbst Probleme löst, über Aufgabenstellungen nachdenkt und einen Computer als ein wertvolles Hilfsmittel zu begreifen bereit ist, der ist sicher richtig. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Informatikunterricht ist auch, dass man bereit ist, sich Fragestellungen des täglichen Lebens mit dem Computer zu stellen, und zwar, indem man sie selbst mit eigenen Anwendungen löst.
SoftwareMathematik
Hier findet sich Software, die im Unterricht benutzt wird und frei verfügbar ist.
Kontakt
Fachgruppensprecher Informatik ist derzeit
Unterkategorien
Buchverwaltung
Die Buchverwaltung organisiert die Schulbuchausgabe und kümmert sich auch um die Rücknahme dieser.
Derzeit sind Frau Griesdorn und Herr Krahl für die Buchverwaltung zuständig.