Gedenkveranstaltung zu 84. Jahrestag der Reichsprogromnacht
Schüler:innen der Erich Kästner-Schule dürfen dieses Jahr Teil der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Reichspogromnacht sein und an die jüdische Familie Freimark aus Bochum gedenken. Die Eltern der Familie Freimark überlebten das Konzentrationslager Theresienstadt in Tschechien und emigrierten – wie ihre Kinder zuvor – in die USA. An diese besondere Geschichte möchte die Schüler:innengruppe der EKS in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendring, dem Stadtarchiv Bochum und der Jüdischen Gemeinde erinnern.
Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und weitere spannende Veranstaltungshinweise finden Sie im Flyer.
Mittwoch, 9. November 2022
Harmoniestraße / Ecke Dr. Ruer-Platz / 17:00Uhr
Umstieg von Moodle auf Logineo LMS
Die EKS hat bisher gute Erfahrungen mit der Nutzung der Open-Source-Lernplattform Moodle gemacht. Wir steigen nun um auf Logineo LMS, was im Endeffekt auch eine Moodle-Instanz ist. Sehr viel wird sich dort also für uns nicht ändern.
Unser neues "Schulmoodle" wird also hier zu finden sein:
https://164239.logineonrw-lms.de
Der Link wird auch unter "Für Schüler:innen", "Für Eltern" und "Für Lehrkräfte" zu finden sein.
Abi 2022
Wieder einmal haben es - allen Widrigkeiten durch Pandemie und sonstige Hindernisse - über 100 Schüler:innen geschafft, die EKS mit einem Abiturzeugnis zu verlassen. Herzlichen Glückwunsch zu einem besonderen Jahrgang in besonderen Zeiten!
(Ein Klick auf das Bild führt zu einer höher auflösenden Version!)
50 Jahre Erich Kästner-Schule – eine Annäherung
Erich Kästner-Schule 1971-2022
50 Jahre Erich Kästner Schule - das ist es Wert gefeiert zu werden, auch mit Corona - bedingter einjähriger Verspätung.
Lesungen zum Gedenken an die Bücherverbrennung von 1933 –10. Mai
„Papier ist Kohlenstoff, dachte er, wir Menschen bestehen auch daraus. Bücher und Menschen sind aus demselben Stoff.“
- Carsten Henn, Der Buchspazierer
Bühnenfenster: Darstellen & Gestalten Kurse stellen sich vor!
In einer tollen Veranstaltung am Donnerstag, den 30.3.2023 haben sich die DaGe-Kurse der Jahrgänge 7,8,9 und 10 erstmals nach der „Coronapause“ dem Publikum präsentiert und einen faszinierenden Einblick in ihre aktuelle Arbeit ermöglicht. In einer prall gefüllten Aula boten die Schüler:innen Lustiges, Besinnliches und Musikalisches. Die begeisterten Zuschauer:innen konnten viele angehende Talente bewundern. Unser besonderer Dank gilt dem vorbildlichen Einsatz der DaGe-Fachschaft (Maike Hempen, Isabelle Frank und Natalie Witschas-Naujoks, unterstützt von Sabine Demes) sowie dem Technik-Master Alexander Finger.
Herzlichen Glückwunsch
Ludger Jonischeit & Ute Dörnemann
Seite 14 von 45