Berufswahlorientierung im Jahrgang 7 und 8
Die folgenden Beiträge leistet die EKS mit Hilfe vieler Partner im Bereich "Berufswahlorientierung" im Jahrgang 7/8
Unterricht
Deutsch
- Lebensentwürfe gestalten
- über wirtschaftliche Themen recherchieren; Methoden der Internetrecherche
- Berufsbilder bei der Zeitung
- Informationen visualisieren
- Begleitung des ZEUS-Projekts
- SP (1), (2), (5), (6), (7), (9), (11)
Arbeitslehre/Technik
- automatische Produktionsverfahren
- technische Funktionseinheiten verstehen
- Textverarbeitung am PC
- Kurzreferate über verschiedene Berufe
- erste Arbeiten mit dem Berufswahlpass
- SP (1), (2), (4), (7), (9)
Arbeitslehre/Hauswirtschaft
- Arbeiten in der Schulküche
- Grundkenntnisse verschiedener hauswirtschaftlicher Berufe
- SP (3), (6), (9)
Gesellschaftslehre
- Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen im 19. Jahrhundert
- Arbeitslosigkeit durch Strukturwandel
- SP (4), (13), (14)
WP Arbeitslehre/Technik
- Technisches Zeichnen
- Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
- Kleinserienfertigung
- Metallverarbeitung: sägen, feilen,
- schleifen, biegen, bohren
- elektrische Schaltungen
- Kunststoffverarbeitung
- SP (2), (3), (4), (6), (7)
WP Arbeitslehre/Hauswirtschaft
- Arbeiten im Haushalt
- Zuordnung von Berufen
- Sachgüter im Haushalt, Garmethoden
- SP (3), (5), (6), (7)
Projekte Außerhalb des Unterrichts
Girls’ Day/ Boys‘ Day
- verpflichtende Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler
- Erkundung von Elternarbeitsplätzen
- Schülerinnen und Schüler suchen sich einen Praktikumsplatz
- Alternativprogramm für Kinder ohne Praktikumsplatz
Kooperation JETZT
- Informationsabend Berufsorientierung
- Erläuterung des Programms und des Berufswahlpasses für Eltern, Schüler und Schülerinnen und Klassenteams
Potentialanalyse
- Handwerklich-motorischer Eignungstest im BFW
- überprüft auch soziale Kompetenzen
- verpflichtend für alle Schüler im 8. Jahrgang
- ausführliche Auswertung der Testergebnisse am Elternsprechtag
Berufsfelderkundungstage
- Kennenlernen von drei unterschiedlichen Berufsfeldern im BFW
- verpflichtend für alle Schüler im 8. Jahrgang
Projekt Busbegleiter
- freiwillige Teilnahme
- Ausbildung und Einsatz als Busbegleiter
- In Zusammenarbeit mit der BOGESTRA
Projekt Medienscouts
- freiwillige Teilnahme
- Ausbildung und Einsatz der Medienscouts durch ausgewählte Lehrer(innen) der EKS
ZEUS-Projekt
- verpflichtende Teilnahme
- Zeitungsprojekt der WAZ
- Veröffentlichung der Artikel
Projekt „Ohne Gewalt stark“
- Projekt zur Gewaltprävention
Projekt „Ersthelferausbildung“
- Erste Hilfe Kurse für Schülerinnen und Schüler im 7. Schuljahr
- Maßnahmen im Notfall
- Ausbildung zum Schulsanitäter
Individuelle Förderung für Migranten
- freiwillige Teilnahme, geringe Kosten
- Di und Do je zwei Stunden
Projekt „Schüler helfen Schülern“
- Elternprojekt „Pro Bildung“
- Betreuung durch Studentinnen und
- Studenten des IBFS bzw. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Mädchen- und Jungenprojekt im 7. Schuljahr
- verpflichtend für alle Klassen im 7. Schuljahr
- Projekt zur Stärkung der Sozialkompetenz
- für Jungen und Mädchen getrennt
- DGB stellt die Teamer für die Jungen
- Sozialpädagogin und Beratungslehrerin arbeiten mit den Mädchen
Partizipative Gesundheitsbildung des Landesprogramms Bildung und Gesundheit NRW im 7. Schuljahr
- Ausbildung von Schüler(innen) des 7. Schuljahres zur Schülerpartizipation
Bildungsbande
- freiwilliges Angebot im 8. Schuljahr
- Schüler(innen) übernehmen Patenschaften für Grundschüler
- Kooperation mit der Waldschule und der Schule auf dem alten Kamp
- Kooperation mit der Zukunftsstiftung Bildung
Zusammenarbeit
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
- ZEUS-Projekt
- Erstellung und Veröffentlichung von Zeitungsartikeln
Polizei Bochum
- „Ohne Gewalt stark“
Vita – Guard Rettungsschule
- Erste Hilfe Training
- Ausbildung zum Ersthelfer
Interkultureller Bildungs- undFörderverein (IBFS)
- individuelle Förderung für Migranten
Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe, Migrationsarbeit (IFAK)
- individuelle Hausaufgabenbetreuung für Migranten
- Mütter Café: Beratung türkischer Mütter über Bildungs- und Schulsystem
DGB-Jugend
- Durchführung des Mädchen- Jungenprojektes im 7. Jahrgang
- Einüben von sozialen Kompetenzen mit den Jungen
BUG Landeszentrum Bildung und Gesundheit
Waldschule und Schule auf dem alten Kamp
Zukunftsstiftung Bildung
Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet (TMR)
- Bereitstellung und Wartung
- IT - Kommunikationssysteme
- Technikräume, Server
Arbeitsagentur Bochum (ARGE)
- Vorstellung des Berufswahlpasses
- Beratung beim Informationsabend
Barmer GEK Krankenkasse
- Suchtprävention/ Gesundheitsvorsorge
- Nichtraucherkurs
Berufswahlpass Bochum - Herne
- Vorstellung des Berufswahlpasses
- Beratung beim Informationsabend
Berufsfortbildungswerk Bochum
- Potentialanalyse
- Berufsfelderkundungstage
BOGESTRA
- Ausbildung und Einsatz von Busbegleitern
Parkplatzsituation an der EKS
Wir möchten Besucher der Schule darauf hinweisen, dass wegen der Abrissarbeiten am alten Schulgebäude die Parkplätze der Schule nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel!
Freie Parkplätze stehen an den Turnhallen in der Stiepeler Str. zur Verfügung. Evtl. finden Sie freie Plätze auch auf dem Universitätsgelände.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Brief des Schulleiters an Eltern und Schüler
(Hier findet man den Brief als PDF-Datei)
11.05.2015
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nach dem Horror der vergangenen Woche um unser Mensa-Essen hoffe ich, dass wieder etwas Ruhe und vor allem Genesung bei den betroffenen Schülerinnen und Schülern und deren Familien eingetreten ist.
Flashmob an der EKS
Kalt- hart und ungemütlich, das sind die Adjektive, mit denen die 8/1 die Sitzgelegenheiten für die Schülerinnen und Schüler beschreibt.
Die Erich Kästner Schule ist eine neue und moderne Schule. Die Klassenräume sind hell und technisch gut ausgestattet. Eine Sache fehlt den Schülerinnen und Schülern jedoch: ausreichend bequeme Sitzmöglichkeiten für die Pausen.
Module
Die Module wurden mit der Umstellung auf das 65-Minuten-Modell abgeschafft.
Stattdessen gibt es nun AGen.
Flüchtlingskinder an der EKS
Seit Februar 2015 nimmt die Erich Kästner-Schule Flüchtlingskinder auf.
Die Kinder erhalten zunächst intensiven Deutschunterricht bis zu drei Stunden täglich. Darüber hinaus werden sie einzeln in Klassen integriert, so dass sie schnell Anschluss an ihre Mitschüler gewinnen und dadurch noch schneller deutsch lernen. Außerdem kümmern sich Patenschüler um die neuen Mitschüler, so dass Orientierungsprobleme in der neuen Umgebung einfach gelöst werden können.
Bei einem ersten Elternnachmittag konnten die Eltern dieser neuen Schüler_innen die Schule und die neuen Lehrer_innen ihrer Kinder kennenlernen und so Vertrauen gewinnen, dass sie gut aufgehoben sind.
Flüchtlinge sind in der Regel mittellos. Unabhängig von den zahlreichen ehren- amtlichen Unterstützern im außerschulischen Bereich, die Familien mit dem Nötigsten versorgen, bitten wir um Spenden für den schulischen Bedarf. Geldspenden mit dem Stichwort „Flüchtlingskinder“ nimmt der Verein der Freunde der Erich Kästner-Schule gern entgegen.
Spendenkonto: DE11 4305 0001 0033 3006 74
Unterkategorien
Buchverwaltung
Die Buchverwaltung organisiert die Schulbuchausgabe und kümmert sich auch um die Rücknahme dieser.
Derzeit sind Frau Griesdorn und Herr Krahl für die Buchverwaltung zuständig.