Lesewettbewerb der Klassen 6
Wie in den Jahren davor fand auch in diesem Jahr der Lesewettbewerb in der 6. Jahrgangsstufe unter Leitung des Leistungskurses Deutsch der Q1 statt. Aus den einzelnen Klassen wurden in den vorherigen Wochen zuvor jeweils die oder der beste Leser: innen ermittelt.
Und dann ging es los. Die Juroren mussten dann beraten, welche Leseleistung überzeugte. Hierbei konnte sich Mia knapp vor den anderen siegreich beweisen. Da die überragenden Leseleistungen die Jury zerspalten hatte, musste ein Kompromiss gefunden werden, weshalb es diesmal zwei Schülerinnen, nämlich Elena und Jayda den zweiten Platz erhielten. Herzlichen Glückwunsch!
Selber denken oder denken lassen? Gehirn vs. künstliche Intelligenz
Lucia Kesting und Emilia Kerstein der Klasse 7/3 gewinnen den ersten Platz des Schreibwettbewerbs des IGSN der Ruhr-Universität Bochum
Die International Graduate School of Neuroscience (IGSN) der Ruhr-Universität Bochum schrieb zu Beginn des Schuljahres im Rahmen des Graducation Day, bei dem die Doktorant:innen des Instituts geehrt werden, einen Schreibwettbewerb zur Förderung der Nachwuchstalente aus. Aus diesem Anlass diskutierte die Klasse 7/3 der Erich Kästner-Schule die Gefahren und Chancen von künstlicher Intelligenz. Um ein fundiertes Urteil finden zu können, informierte sich die Lerngruppe zunächst über künstliche Intelligenz, arbeitete die Vor- und Nachteile dieser heraus und leitete basierend auf den Arbeitsergebnissen die Möglichkeiten und Gefahren am Beispiel ihres eigenen Alltags ab. Dabei benannten die Lernenden auch ihre Ängste, die sie in Bezug auf den Fortschritt der künstlichen Intelligenz belasten.
Ausgehend von dieser Diskussion thematisierten die Lernenden in Kleingruppen, aber auch allein, diese Inhalte in den unterschiedlichsten literarischen Kleinformen. Es wurden Märchen, Gespräche, Comics, Gedichte und vieles mehr zum Thema verfasst. Emilia und Lucia erzählten eine Geschichte von einem wahren Schurken der künstlichen Intelligenz in Form von Tagebucheinträgen aus zwei Perspektiven. Durch das Einarbeiten eines Polizeiberichts und einer Pressemitteilung gewann die Geschichte nicht nur an Spannung, sondern auch an literarischer Finesse. Dabei gelang es ihnen die Gefahren der künstlichen Intelligenz und damit auch die Ängste ihrer Generation mit ihrem literarischen Wissen gekonnt zu verknüpfen, wodurch sie ihr Schreibziel exzellent erreichten.
Dies bestätigt auch die Jury des IGSNs, die Lucia und Emilias Geschichte mit dem ersten Platz des Schreibwettbewerbs ehrt. Sie konnten sich gegen eine große Anzahl an Einsendungen von vielen Bochumer Schulen durchsetzen. Im feierlichen Rahmen des Graduation Day des IGSN der Ruhr-Universität Bochum wurden Lucia und Emilia im Beisein ihrer Familien, der stellvertretenden Schulleitung Ute Dörnemann sowie ihrer Fachlehrerin Hanna Kesting ausgezeichnet. Neben kreativen Geschenken wie einem Bausatz für eine VR-Brille erhielten die Bücherliebhaberinnen einen Gutschein eines bekannten Buchhändlers sowie ein hochwertiges Zertifikat.
Wir gratulieren Lucia und Emilia für ihre herausragende Leitung – Herzlichen Glückwunsch!
Unterwegs in fernen Welten – Lienne Kummerow (6.2) gewinnt Vorlesewettbewerb
Am 17.01.2022 fand der Vorlesewettbewerb 2021/2022 der 6. Klassen an unserer Schule statt.
Sechs Schüler:innen des 6. Jahrgangs haben uns in ihre (Lese-)Welt mitgenommen. In einem Vorentscheid haben sich Lea Köster (6.1), Lienne Kummerow (6.2), Alan Abdullah (6.3), Veronika Osieki (6.4), Timofey Franz (6.5) und Dominik Chudaszek (6.6) als Klassensieger:innen erwiesen und mit ihrer besonderen Lesekunst hervorgetan.
Lesewettbewerb der 6. Schuljahre
Auch dieses Jahr fand wieder der beliebte Vorlesewettbewerb für die 6. Klasse statt. Der Deutsch LK der Q1 von Herrn Dittrich durfte den Wettbewerb in diesem Jahr organisieren und die Jury stellen.
Das Fach Deutsch stellt sich vor
„Sprache schafft Wirklichkeit und die Grenzen der Sprache sind die Grenzen des einzelnen Weltbildes.“ Ludwig Wittgenstein
Um den Schülerinnen der Erich Kästner-Schule eine grenzenlose Wirklichkeit zu ermöglichen, werden im Fach Deutsch Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die das sichere Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten sowie die Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit betreffen. So bauen wir nach und nach Kompetenzen auf, die die Schüler:innen zur aktiven Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben befähigen. Das Fach Deutsch kann sicher auch als eine der wichtigsten Säulen beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen angesehen werden, auf die alle anderen Fächer angewiesen sind und die später im Studium und im Beruf gefordert werden.
Dabei sollen natürlich der Genuss am Lesen, am eigenen Formulieren und an szenischer Darstellung sowie die grundsätzliche Freude am Umgang mit Sprache und mit Literatur nicht zu kurz kommen. Deshalb hält der Deutschunterricht folgende Besonderheiten in den einzelnen Jahrgängen bereit:
5. Jahrgang |
* „Ich schenk‘ dir eine Geschichte“ (Stiftung lesen) * Wir erkunden die Bücherei zum Thema Märchen * Antolin (Internetgestütztes Leseportal) * Sprachstandstest (zur individuellen sprachlichen Förderung) * Theaterbesuch zu Weihnachten in Anlehnung an bearbeitete Kinder- und Jugendliteratur |
6. Jahrgang |
* Lesewettbewerb unter Einbeziehung des LK Deutsch Q1 als Jury Der Lesewettbewerb im Schuljahr 2022/23 * „Theater Traumbaum“ zum Thema Gewalt und Mobbing |
7. / 8. Jahrgang |
* Begleitendes Anti-Gewalt-Projekt in Anlehnung an die Unterrichtsreihe „Gewalt – es geht auch anders“ * ZEUS-Projekt“ (Zeitung und Schule) * Projekte zur Berufsvorbereitung, z.B. Boys‘- und Girls‘-Day, Potenzialanalyse * Berufswahlpass * erste Kontakte zur Bundesagentur für Arbeit (Besuch des BIZ) |
9. Jahrgang |
* „Etappenziel Beruf“ (z. B. Lebenslauf, Bewerbung etc.) * Bewerbungstraining mit verschiedenen außerschulischen Partnern (z.B. AWO, Barmer Ersatzkasse, Bundesagentur für Arbeit u.a.) * im Rahmen des Schulpraktikums Anfertigen von Berichten und Vorgangsbeschreibungen, Erstellen einer Praktikumsmappe |
10. Jahrgang |
* Vorbereitungskurse auf die Sekundarstufe II (Oberstufe) mit den Schwerpunkten Epik, Dramatik und Lyrik |
Sek II |
*Regelmäßige Teilnahme im Alfried-Krupp-Schülerlabor an der RUB. *Besuch einzelner Theateraufführungen aus der Region |
Rahmenbedingungen
Die Fachschaft Deutsch ist mit 34 Lehrer:innen die größte Fachschaft an der EKS. Hinzu kommen meistens noch etwa vier bis sechs Referendarinnen und Referendare, die ebenfalls das Fach Deutsch vertreten.
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit der aktuellen Ausgabe des Lehrwerks „D wie Deutsch“ des Cornelsen-Verlags, die Sekundarstufe II benutzt das Lehrwerk „P.A.U.L.D. Oberstufe“ aus dem Schöningh Verlag.
Deutsch wird selbstverständlich in allen Jahrgangstufen durchgängig unterrichtet. In der Oberstufe gibt es neben den Grundkursen immer zwei oder auch drei Leistungskurse.
Grundlage für den Deutschunterricht an der Erich Kästner-Schule ist selbstverständlich der Kernlehrplan NRW, auf dessen Grundlage das schulinterne Curriculum erstellt und fortlaufend aktualisiert wurde. Der schulinterne Lehrplan legt abgestimmte Inhalte in variabler Reihenfolge und thematischer Ausgestaltung in die Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft. Beispiele für diese Inhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen sind:
5. Jahrgang |
„In unserer neuen Schule“ – Erfahrungen austauschen, Geschichten aus der Schule lesen „Verzauberte Welt“ – Märchen lesen und erfinden „Leseratten und Bücherwürmer“ – Jugendbücher lesen und vorstellen […] |
6. Jahrgang |
„Meine Freunde und ich“ – Geschichten aus dem Leben erzählen „Tiere handeln wie Menschen“ – Fabeln verstehen und verfassen „Wind und Wetter“ – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben […] |
7. Jahrgang |
„Auf Leben und Tod“ - Balladen erkennen, vortragen und umtexten „Blitz, Donner, Sterne und Planeten“ – Berichten und informieren „Sich fair verhalten“ – Strittige Themen diskutieren […] |
8. Jahrgang |
„In-sein-Out-sein“ – Sachtexte untersuchen und bewerten „Wasser ist Leben“ – Argumentationen zu Sachverhalten verfassen „Traumberufe und Berufsträume“ – Informationen beschaffen, auswerten und adressatengerecht weitergeben […] |
9. Jahrgang |
„Du bist mein und ich bin dein“ – Liebesgedichte erschließen „Mein Traumjob“ – Berufe erkunden und sich bewerben „In allen Lebenslagen zueinander stehen“ - Kurzgeschichten interpretieren […] |
10. Jahrgang |
„Umgang mit Gewalt“ – Überzeugend argumentieren „Mutter Courage und ihre Kinder“ – Ein Drama analysieren „Freiheit, die ich meine“ – Sprache und ihren Sprachgebrauch untersuchen […] |