Die Arbeitslehre unterteilt sich in:Die Arbeitslehre umfasst die drei Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaftslehre. Verbunden sind die drei Fächer durch den Themenbereich Arbeit .

Arbeitslehre in der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I wechseln sich die Fächer der Arbeitslehre: Hauswirtschaft , Technik und Wirtschaftslehre ab.
Hauswirtschaft wird im 7 und 10 Jahrgang erteilt. Technik im 6 , 7 und 8 Jahrgang und die Wirtschaftslehre im 8,9 und 10 Jahrgang.

 

Hauswirtschaft

Technik

Jahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler erlernen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Maschinen in den Technikräumen. Dabei erwerben sie einen einfachen Begriff von Arbeit im Produktionsprozess.
Beim Thema Informationstechnik setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit historischer Nachrichtenübermittlung auseinander und stellen ein historisches Nachrichtenübertragungsmittel her.

Jahrgang 7: Die Schülerinnen und Schüler vertiefen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Maschinen im Technikraum. Sie analysieren, planen , experimentieren mit und optimieren technische Lösungen im Bereich der Fertigungsprozesse.

Jahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit elektrischen Schaltungen, der digitalen Schaltungstechnik und Geräten der Informationsverarbeitung und ihrer Subsysteme auseinander.
Dabei setzen sie Software ein, die zur Umsetzung technischer Probleme dient. Im Bereich Energieversorgung und -einsparung benennen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zu- und abgeführten Energieformen und vergleichen den Energie- und Rohstoffverbrauch von Geräten im Haushalt,

Wirtschaft

 

Jahrgang 8:
Das Fach Wirtschaftslehre hat sich u.a. das Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern eine reflektierte Berufsorientierung zu ermöglichen. Hierzu werden Aspekte der Berufsorientierung ab Klasse 8 mit unterschiedlichen Gewichtungen im Unterricht thematisiert. Zur Unterstützung erfolgen Teilnahmen am „Girls' and boys' day" sowie Betriebsbesichtigungen im lokalen Umfeld.

Jahrgang 9:

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Themenfeld Zukunft von Arbeit und Beruf mit ihrer Berufswahl , der Arbeitswelt und ihrer Zukunftsperspektive auseinander.Im zweiten Halbjahr der Klasse 9 findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt.

Jahrgang 10:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Themenfeld Wirtschaften im Unternehmen
mit grundlegenden ökonomischen Begriffen, Modellen und Problemfeldern auseinander.
Sie systematisieren fachbezogene Sachverhalte ,
formulieren ein Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale
Fachbegriffe im thematischen Kontext an
Sie analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten
ausgewählter Personen und Gruppen. Sie analysieren in Ansätzen ökonomische Prozesse
analysieren in Ansätzen ökonomische Prozesse
Und erläutern ökonomische Strukturen.

Unterkategorien

Comenius-Projekt "Growing up in Europe - Life and Education"

Auch in diesem Schuljahr geht es mit dem Comenius - Projekt weiter.

fplusdFranzösisch an der EKS

Wir bieten Französisch als Begegnungssprache für alle im 6. Schuljahr, Französisch als Wahlpflichtfach vom 7.-10. Schuljahr und Französisch als neu einsetzende Fremdsprache vom 11.-13. Schuljahr. Jahrgangsübergreifend werden interessierte Schüler und Schülerinnen individuell oder in einer AG auf das französische Sprachendiplom DELF vorbereitet.

Im 11. Jahrgang wird das Fach Französisch als neu einsetzende Fremdsprache angeboten und kann von allen Schülerinnen und Schülern, die bisher kein Französisch in der Sekundarstufe 1 gelernt haben, als 2. - für Latein-Schüler auch als 3. - Fremdsprache gewählt werden

kum_logoÄsthetische Erziehung

Seit 2004 hat die Erich Kästner-Schule einen Kunst- und Medienzweig eingerichtet, der zwei Klassen je Jahrgang umfasst. Die Schülerinnen und Schüler erhalten 2-3 Stunden zusätzlichen Kunst- und Medienunterricht.

gute_gesunde_schuleGesundheitsförderung

Die Robert Bosch-Stiftung hat die Erich Kästner-Schule mit dem Titel "Gesunde Schule" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung gilt den vielen Projekten der gesunden Ernährung (u.a. ein von Eltern betriebenes Pausencafé), der Bewegungsförderung (u.a. ein schuleigener Fitness-Raum), der .........

SOR-SMC-LogoSchule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Der Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist nicht als Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit gedacht, sondern stellt eine Verpflichtung für die tägliche Haltung aller Schüler, Lehrer, Mitarbeiter der Schule dar.

Integrative Lerngruppe

Im Schuljahr 2010/11 hat die Erich Kästner-Schule erstmals eine integrative Lerngruppe eingerichtet.

Förderung für alle

Auf 4 unterschiedlichen Niveaustufen fördern wir das Sprachverständnis aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6. Wir setzen die Förderung in den höheren Jahrgängen entsprechend den individuellen Bedürfnissen fort.

Das Projekt "Höre meine Geschichte" findet seit einigen Jahren in Kooperation mit anderen Schulen statt.