30. IDAHOBIT
International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia
Wir alle haben momentan mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Die Corona-Pandemie stellt die ganze Welt vor neue Aufgaben und wir müssen aufeinander aufpassen, uns gegenseitig schützen und vor allem helfen.
Doch es gibt auch immer währende Herausforderungen unserer Gesellschaft, denen sich die Erich Kästner-Schule im Zeichen des Projektes „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“ schon seit Jahren widmet.
Am 17. Mai 2020 fand der 30. Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie statt – ein Tag, an dem daran erinnert wird, dass Homosexualität von der Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahr 1990 von der Liste der psychischen Erkrankungen gestrichen wurde. Doch immer noch werden Schwule, Lesben, Bi-, Inter- und Transsexuelle diskriminiert, beleidigt oder ausgegrenzt – und warum? Weil sie jemanden lieben.
Berufsorientierungsbüro
Das Team aus dem Berufsorientierungsbüro steht ab sofort wieder den Schülerinnen und Schülern aus dem 9. und 10. Jahrgang sowie deren Eltern bei allen Fragen zur beruflichen und schulischen Zukunft sowie bei allen Fragen zu Schüler-Online zur Verfügung.
Nähere Infos dazu:
Quicklinks
DANKE!
Liebe Schulgemeinde,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir hoffen sehr, dass Sie gesund sind, dass ihr gesund seid! Zwei Wochen ohne Unterricht haben wir erst einmal hinter uns gebracht. Wir alle haben dabei schrittweise gelernt, uns auf eine Lage einzustellen, die viel Angst und Unsicherheit erzeugt, aber auch Zusammenhalt.
Ganz herzlich danken möchten wir unseren Kolleginnen und Kollegen, die sehr professionell und mit Augenmaß Lernangebote entwickelt haben und weiterentwickeln, die weiterhelfen können. Besonders hervorheben möchten wir, dass an der EKS in kürzester Zeit vorbildliche Austauschstrukturen installiert wurden, die ein gemeinsames, sich gegenseitig unterstützendes Vorgehen ermöglicht haben. DANKE!
Bedanken möchten wir uns auch bei euch, liebe Schülerinnen und Schüler, die ihr nun ziemlich selbständig mit Lernmaterialien zurechtkommen müsst. Das, was in den Lernzeiten angebahnt worden ist, wird nun plötzlich sehr bedeutsam. Ihr arbeitet selbst für eure Zukunft und habt die Freiheit und die Schwierigkeit zu bewältigen, euren Schultag individuell zu gestalten. Wichtigste Voraussetzung für euren Erfolg ist ein rhythmisierter Tagesablauf, der euch und euren Familien Arbeits-, Freizeit- und Sportphasen (ALBA-Berlin!) verdeutlicht. DANKE für eure Mitarbeit.
DANKE auch euch für eure Geduld liebe Abschlussschülerinnen und -schüler der Q2 und des 10. Jahrgangs, die ihr in diesem Jahr einen ganz anderen Verlauf des Schulabschlusses erlebt, als ihr euch in den letzten Monaten erhofft und erträumt habt. Wir möchten euch versichern, dass alle Beteiligten sich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass ihr einen vollwertigen Abschluss, ob Abitur oder 10er-Abschluss, erreicht.
Auch Sie, liebe Eltern, stellt die aktuelle Situation vor zahlreichen Herausforderungen. Sie stehen vor der schwierigen Aufgabe, in Ihren Familien Arbeits-, Freizeit- und Sportphasen zu verabreden. Das ist mehr als anspruchsvoll! Das darüber hinaus viele von Ihnen ihre Expertise bereit gestellt haben bei der Nutzung von neuen Kommunikationswegen, zeugt von bemerkenswerter Solidarität. Sprechen sie sich auch zukünftig bei Schwierigkeiten innerhalb der Klassenpflegschaft ab und motivieren Sie Ihre Kinder, sich auch gegenseitig zu unterstützen. DANKE für Ihre Unterstützung.
Nicht zuletzt danken wir unseren Sekretärinnen, Hausmeisterinnen und Hausmeistern sowie allen Mitarbeitern, die mit unermüdlichem Einsatz dafür sorgen, dass Kommunikation grundsätzlich für alle ermöglicht wird. Für sie ist „home-office“ nicht relevant, sie sind immer vor Ort – DANKE für euren Einsatz!
Wir hoffen, dass wir alle die Corona-Gefahr auch durch unsere eigene Isolation reduzieren und die Schulen bald wieder öffnen können. Trotz der schwierigen Umstände wünschen wir Ihnen und Euch vor allem eins: bitte bleiben Sie gesund, bitte bleibt gesund – und zu Hause.
Bochum 1.4.2020 Ludger Jonischeit und Ute Dörnemann
Erste Fachtag Talentschulen am 21.1.2020 in Essen
Die ersten 35 Talentschulen haben zum Schuljahr 2019/20 ihre Arbeit aufgenommen, weitere 25 Talentschulen, die im kommenden Schuljahr folgen, stehen auch schon fest: unter Ihnen ist die Erich Kästner-Schule.
Erstmals sind am 29. Januar 2020 Vertreterinnen und Vertreter aller 60 Talentschulen sowie der Schulträger auf Einladung des Ministeriums für Schule und Bildung zu einem feierlichen Auftakt im Haus der Technik in Essen zusammengekommen. Schulministerin Yvonne Gebauer eröffnete den Fachtag mit einem Grußwort. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden Informationen und fachliche Inputs zu zentralen Aspekten des Schulversuchs Talentschulen gegeben und es wurde ein Forum geboten zum Austausch und zur Vernetzung. Die Erich Kästner-Schule wurde durch Nadja Fliesen, Ute Dörnemann und Dr. Ludger Jonischeit vertreten. Wir hoffen, dass der Schulversuch Talentschulen tatsächlich Impulse setzen kann für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung. Den Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler zu steigern ist unser wesentliches Anliegen.
USB ehrt zum Jubiläum 2020 Lena Gassmann von der EKS
Die Stadtreinigung und Abfallwirtschaft Bochum feiert 2020 ihr 120-jähriges Bestehen, der USB sein 25-jähriges Jubiläum! Aus diesem Anlass konnten sich die Bochumer Schulen am Projekt „Fahrzeuggestaltung“ beteiligen. Diese Möglichkeit wurde reichlich genutzt: 1400 Schülerinnen und Schüler nahmen teil und reichten 500 Bilder ein. Mitarbeiter des USB und des Bochumer Künstlerbundes begutachteten als Fachjury die Kunstwerke und wählten drei Bilder aus, die jetzt auf Müllwagen aufgezogen durch Bochum fahren. 100 besonders gelungene Bilder werden bis zum 23.2.2020 im Kunstmuseum Bochum ausgestellt, sieben Kunstwerke erhielten neben den drei Siegerarbeiten (je 1000 € Preisgeld) einen Sonderpreis und ein Preisgeld von 300 €.
Seite 25 von 45