hintergrund

 Die Arbeitslehre unterteilt sich in:Die Arbeitslehre umfasst die drei Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaftslehre. Verbunden sind die drei Fächer durch den Themenbereich Arbeit .

Arbeitslehre in der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I wechseln sich die Fächer der Arbeitslehre: Hauswirtschaft , Technik und Wirtschaftslehre ab.
Hauswirtschaft wird im 7 und 10 Jahrgang erteilt. Technik im 6 , 7 und 8 Jahrgang und die Wirtschaftslehre im 8,9 und 10 Jahrgang.

 

Hauswirtschaft

Technik

Jahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler erlernen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Maschinen in den Technikräumen. Dabei erwerben sie einen einfachen Begriff von Arbeit im Produktionsprozess.
Beim Thema Informationstechnik setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit historischer Nachrichtenübermittlung auseinander und stellen ein historisches Nachrichtenübertragungsmittel her.

Jahrgang 7: Die Schülerinnen und Schüler vertiefen den sicheren und sachgerechten Umgang mit Werkzeugen und Maschinen im Technikraum. Sie analysieren, planen , experimentieren mit und optimieren technische Lösungen im Bereich der Fertigungsprozesse.

Jahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit elektrischen Schaltungen, der digitalen Schaltungstechnik und Geräten der Informationsverarbeitung und ihrer Subsysteme auseinander.
Dabei setzen sie Software ein, die zur Umsetzung technischer Probleme dient. Im Bereich Energieversorgung und -einsparung benennen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zu- und abgeführten Energieformen und vergleichen den Energie- und Rohstoffverbrauch von Geräten im Haushalt,

Wirtschaft

 

Jahrgang 8:
Das Fach Wirtschaftslehre hat sich u.a. das Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern eine reflektierte Berufsorientierung zu ermöglichen. Hierzu werden Aspekte der Berufsorientierung ab Klasse 8 mit unterschiedlichen Gewichtungen im Unterricht thematisiert. Zur Unterstützung erfolgen Teilnahmen am „Girls' and boys' day" sowie Betriebsbesichtigungen im lokalen Umfeld.

Jahrgang 9:

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Themenfeld Zukunft von Arbeit und Beruf mit ihrer Berufswahl , der Arbeitswelt und ihrer Zukunftsperspektive auseinander.Im zweiten Halbjahr der Klasse 9 findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt.

Jahrgang 10:
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Themenfeld Wirtschaften im Unternehmen
mit grundlegenden ökonomischen Begriffen, Modellen und Problemfeldern auseinander.
Sie systematisieren fachbezogene Sachverhalte ,
formulieren ein Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale
Fachbegriffe im thematischen Kontext an
Sie analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten
ausgewählter Personen und Gruppen. Sie analysieren in Ansätzen ökonomische Prozesse
analysieren in Ansätzen ökonomische Prozesse
Und erläutern ökonomische Strukturen.