Adresse:
Erich Kästner-Schule
Markstr. 189
44799 Bochum
Telefon Sekretariat: 0234 973 49 10
Telefon Oberstufenbüro: 0234 973 49 30
Telefax: 0234 973 49 11
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten:
Schulsekretärinnen:
Laila Rabah
Marina Rogal
Ramona Jermina Abankwa
Montag bis Donnerstag 07.00-16.00 Uhr
Freitag 07.00-14.00 Uhr
Bei Schulwechselanfragen bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit folgenden Informationen schicken:
- In welche Klasse soll Ihr Kind gehen?
- Von welcher Schule kommt Ihr Kind?
- Den Grund, weswegen ein Schulwechsel stattfinden soll.
Das Sekretariat wird Ihre Mail an den/die entsprechenden Abteilungsleiter*in weiterleiten und Sie werden eine Rückmeldung von uns erhalten.
Hier finden Sie die letzten Ausgaben des Kästner-Forums!
Die einzelnen Ausgaben sind im PDF-Format abgelegt.
(mit dem Schwerpunktthema "Deutscher Schulpreis")
Ausgabe 36
(derzeit nicht verfügbar)
(Schwerpunktthema "Gute gesunde Schule")
(Schwerpunktthema "Erinnerungen an die EKS")
(Schwerpunktthema "Außerschulische Lernorte")
(Schwerpunktthema Medien)
(Schwerpunkt Lernen)
(Schwerpunkt Abrahamjahr)
(Schwerpunkt Bewegte Schule)
(Schwerpunkt Sprache)
(Schwerpunktthema Natur und Umwelt)
(Schwerpunkt: EKS im Ausnahmezustand)
(Festschrift zu 50 Jahre EKS)
Hier geht es zum Organigramm der EKS (als PDF)
Hier finden Sie eine Übersicht über die Fächer und die Einteilung der Fächergruppen (als PDF)
Die Erich Kästner-Schule (EKS) misst der individuellen und kontinuierlichen Berufsorientierung einen hohen Stellenwert zu. Das vorliegende Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung bildet einen Rahmen, in dem die Aufgaben und Projekte aller Unterrichtsfächer und Lehrkräfte definiert werden.
Früh werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Kontext der Fachunterrichte ermittelt. Beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 bildet die Vermittlung von Kenntnissen über die Berufs- und Arbeitswelt sowie die Begleitung bei der Entwicklung individueller Berufsperspektiven einen wichtigen Bestandteil des Erziehungs- und Bildungskonzepts der EKS. Zahlreiche unterrichtliche und außerunterrichtliche Bausteine werden dazu - häufig in Kooperation mit externen Partnern - durchgeführt. Die Berufs- und Studienorientierung wird durch die Klassenlehrerteams, die Stufenleitungen mit den Beratungslehrerinnen und -lehrern, sowie durch das Berufsorientierungsbüro (BOB) und die Berufswahlkoordinatoren unterstützt. Die berufsorientierten Aktivitäten und Maßnahmen nehmen ab dem 7. Jahrgang zu. Der Berufswahlpass Bochum/Herne wird bis zum Ende der Sekundarstufe I genutzt und dient somit der transparenten und übersichtlichen Orientierung.
Im Folgenden werden die Kompetenzbereiche und Lerninhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen ausgewiesen. Diese Tabelle informiert über die Anzahl der Maßnahmen und Angebote in den Jahrgängen.
Lerninhalte: Anzahl der Maßnahmen und |
||||
Kompetenzbereich |
Jg. 5/6 |
Jg. 7/8 |
Jg. 9/10 |
Jg. 11 - 13 |
K1: Entscheidungs- und Handlungskompetenz Entscheidungen im Hinblick auf Lebensplanung und Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten und selbstverantwortlich treffen |
3 |
3 |
13 |
19 |
K2: Sachkompetenz Bildungswege Kenntnisse über Wirtschafts- und Arbeitswelt und über Bildungs- und Ausbildungswege |
5 |
14 |
20 |
7 |
K3: Praxiskompetenz Praxiserfahrungen sammeln und diese im Unterricht reflektieren |
3 |
15 |
18 |
4 |
K4: Sach- und Urteilskompetenz eigene Berufs- und Entwicklungschancen erkennen und Orientierung beim Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium |
5 |
6 |
17 |
17 |
Das Konzept ist detailliert im Berufswahlorientierungscurriculum ausgewiesen.
Für Schülerinnen und Schüler
Willkommen auf den Seiten der EKS!
Die folgenden Seiten auf dieser Homepage können für Euch interessant sein:
Hier sind die Schülerverkehre der Bogestra. Eine direkte Verbindung zur Schule (oder zurück) kann man auch mit Hilfe der Fahrplanauskunft der VRR finden.
Links auf Seiten ausserhalb der EKS:
Moodle der EKS (ALT!)
Der Terminplan findet sich auf der Seite oben rechts.
Informationen für Eltern
Liebe Eltern,
hier haben wir Informationen zusammengestellt, von denen wir denken, dass sie für Sie interessant sind.
Interne Informationen
Sie überlegen, ob Sie ihr Kind an der EKS in Klasse 5 einschulen möchten?
Die Abteilung 5/6 hat folgende Artikel dazu:
Eltern suchen eine gute Schule
Obligatorisches Programm in Klasse 5/6
Sie möchten ihr Kind in Klasse 11 die gymnasiale Oberstufe besuchen lassen?
Die Abteilung Sekundarstufe II kann Ihnen helfen
Sie suchen einen Ansprechpartner für eine konkrete Frage?
Das Organigramm kann Ihnen weiterhelfen (PDF)
Externe Informationen
Die folgenden Links führen aus dem Bereich des Web-Auftritts der EKS hinaus und zu externen Anbietern:
Mensaessen bestellen sowie Informationen dazu
Eine Verbindung mit Bus und Bahn für Ihr Kind kann gut mit der Fahrplanauskunft des VRR gefunden werden. Ebenso finden Sie auf den Seiten
der Bogestra die Schülerspezialverkehre.