Psychologie ist eine Gesellschaftswissenschaft. Sie unterscheidet sich in Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen. Sie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen.

Jahrgangsstufe 11 (1 Klausur im Halbjahr)

Hier lernen die SchülerInnen psychologische Grundlagen sowie wissenschaftliches Arbeiten, z.B. Experimente analysieren und durchführen; Fallbeispiele analysieren und die Anwendung ethischer Richtlinien bei Experimenten.

Die SchülerInnen lernen das menschliche Verhalten aus verschiedenen Erklärungsansätzen der Psychologie zu erläutern.

Desweitern beschäftigen wir uns mit unserer Wahrnehmung etc…

Jahrgangsstufe 12 (2 Klausuren im Halbjahr)

Im 12. Jahrgang beschäftigen wir uns mit sozialen Phänomenen, Gruppen und ihrem Einfluss auf unser Verhalten und möglichen Fragen wie: Wie kann ich Gruppeneinflüssen widerstehen? Welche gibt es? Wann helfen wir und wann eher nicht? Oder: Wie kann ich (m)eine Einstellung ändern?

Im 2. Halbjahr gehen wir unserer Persönlichkeit „auf die Spur“: Warum sind wir so wie wir sind? Welche möglichen Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man die Persönlichkeit „messen“? etc.

Jahrgangstufe 13 (2 Klausuren im Halbjahr)

Im 13. Jahrgang geht es schließlich „ans Eingemachte“. Wir widmen uns psychischen Störungen am Beispiel diverser Angststörungen, welche die SchülerInnen mit ihrem erworbenen Wissen (11,12) analysieren und erläutern etc. … sowie angemessene Therapieformen….

Zurzeit gibt es bei uns nur Grundkurse (12-13).

Wir hoffen, wir konnten euch die wichtigsten Fragen beantworten.