„Sprache schafft Wirklichkeit und die Grenzen der Sprache sind die Grenzen des einzelnen Weltbildes.“ Ludwig Wittgenstein

Um den Schülerinnen und Schülern der Erich Kästner-Schule eine grenzenlose Wirklichkeit zu ermöglichen, werden im Fach Deutsch Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die das sichere Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten sowie die Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit betreffen. So bauen wir nach und nach Kompetenzen auf, die die Schülerinnen und Schüler zur aktiven Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben befähigen. Das Fach Deutsch kann sicher auch als eine der wichtigsten Säulen beim Erwerb von Schlüsselqualifikationen angesehen werden, auf die alle anderen Fächer angewiesen sind und die später im Studium und im Beruf gefordert werden.

Dabei sollen natürlich der Genuss am Lesen, am eigenen Formulieren und an szenischer Darstellung sowie die grundsätzliche Freude am Umgang mit Sprache und mit Literatur nicht zu kurz kommen. Deshalb hält der Deutschunterricht folgende Besonderheiten in den einzelnen Jahrgängen bereit:

5. Jahrgang

* „Ich schenk‘ dir eine Geschichte“ (Stiftung lesen)

* Wir erkunden die Bücherei zum Thema Märchen

* Antolin (Internetgestütztes Leseportal)

* Sprachstandstest (zur individuellen sprachlichen Förderung)

* Theaterbesuch zu Weihnachten in Anlehnung an bearbeitete Kinder- und Jugendliteratur

6. Jahrgang

* Lesewettbewerb unter Einbeziehung des LK Deutsch Q1 als Jury

Der Lesewettbewerb im Schuljahr 2022/23

* „Theater Traumbaum“ zum Thema Gewalt und Mobbing

7. / 8. Jahrgang

* Begleitendes Anti-Gewalt-Projekt in Anlehnung an die Unterrichtsreihe „Gewalt – es geht auch anders

* ZEUS-Projekt“ (Zeitung und Schule)

* Projekte zur Berufsvorbereitung, z.B. Boys‘- und Girls‘-Day, Potenzialanalyse

* Berufswahlpass

* erste Kontakte zur Bundesagentur für Arbeit (Besuch des BIZ)

9. Jahrgang

* „Etappenziel Beruf“ (z. B. Lebenslauf, Bewerbung etc.)

* Bewerbungstraining mit verschiedenen außerschulischen Partnern (z.B. AWO, Barmer Ersatzkasse, Bundesagentur für Arbeit u.a.)

* im Rahmen des Schulpraktikums Anfertigen von Berichten und Vorgangsbeschreibungen, Erstellen einer Praktikumsmappe

10. Jahrgang

* Vorbereitungskurse auf die Sekundarstufe II (Oberstufe) mit den Schwerpunkten Epik, Dramatik und Lyrik

 Sek II

*Regelmäßige Teilnahme im Alfried-Krupp-Schülerlabor an der RUB.

*Besuch einzelner Theateraufführungen aus der Region

 

Rahmenbedingungen

Die Fachschaft Deutsch ist mit 34 Lehrerinnen und Lehrern die größte Fachschaft an der EKS. Hinzu kommen meistens noch etwa vier bis sechs Referendarinnen und Referendare, die ebenfalls das Fach Deutsch vertreten.

In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit der aktuellen Ausgabe des Lehrwerks „D wie Deutsch“ des Cornelsen-Verlags, die Sekundarstufe II benutzt das Lehrwerk „P.A.U.L.D. Oberstufe“ aus dem Schöningh Verlag.

Deutsch wird selbstverständlich in allen Jahrgangstufen durchgängig unterrichtet. In der Oberstufe gibt es neben den Grundkursen immer zwei oder auch drei Leistungskurse.

Grundlage für den Deutschunterricht an der Erich Kästner-Schule ist selbstverständlich der Kernlehrplan NRW, auf dessen Grundlage das schulinterne Curriculum erstellt und fortlaufend aktualisiert wurde. Der schulinterne Lehrplan legt abgestimmte Inhalte in variabler Reihenfolge und thematischer Ausgestaltung in die Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft. Beispiele für diese Inhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen sind:

 

5. Jahrgang

„In unserer neuen Schule“ – Erfahrungen austauschen, Geschichten aus der Schule lesen

„Verzauberte Welt“ – Märchen lesen und erfinden

„Leseratten und Bücherwürmer“ – Jugendbücher lesen und vorstellen

[…]

6. Jahrgang

„Meine Freunde und ich“ – Geschichten aus dem Leben erzählen

„Tiere handeln wie Menschen“ – Fabeln verstehen und verfassen

„Wind und Wetter“ – Gedichte verstehen, vortragen, schreiben

[…]

7. Jahrgang

„Auf Leben und Tod“ - Balladen erkennen, vortragen und umtexten

„Blitz, Donner, Sterne und Planeten“ – Berichten und informieren

„Sich fair verhalten“ – Strittige Themen diskutieren

[…]

8. Jahrgang

„In-sein-Out-sein“ – Sachtexte untersuchen und bewerten

„Wasser ist Leben“ – Argumentationen zu Sachverhalten verfassen

Traumberufe und Berufsträume“ – Informationen beschaffen, auswerten und adressatengerecht weitergeben

[…]

9. Jahrgang

„Du bist mein und ich bin dein“ – Liebesgedichte erschließen

Mein Traumjob“ – Berufe erkunden und sich bewerben

„In allen Lebenslagen zueinander stehen“ - Kurzgeschichten interpretieren

[…]

10. Jahrgang

„Umgang mit Gewalt“ – Überzeugend argumentieren

„Mutter Courage und ihre Kinder“ – Ein Drama analysieren

„Freiheit, die ich meine“ – Sprache und ihren Sprachgebrauch untersuchen

[…]