Auftakt zum Projekt "LIGA-Lernen im Ganztag"
„LiGa – Lernen im Ganztag“ ist eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator - in Nordrhein-Westfalen unter dem Titel „Leben und Lernen im Ganztag“ entwickelt und umgesetzt mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Die Projektidee stützt sich auf die Erkenntnis, dass Ganztagsschulen mehr Zeit haben für Bildung – und damit das Potenzial, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, damit sie erfolgreich lernen. Durch das Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“ werden rund 300 Schulen aus fünf Bundesländern dabei unterstützt, dieses Potenzial zu entfalten. Die Schulen entwickeln in Zusammenarbeit mit erfahrenen Pädagogen ein individuelles, nachhaltiges und integratives Ganztagsschulprofil.
Die Erich Kästner- Schule hat sich diesem Projekt, das auf drei Jahre ausgelegt ist, angeschlossen, um gemeinsam mit anderen Schulen des gemeinsamen Lernens ein sinnvolles Lernzeitenkonzept zu entwickeln, um die Schülerinnen und Schüler besser individuell fördern zu können. Dazu arbeiten wir in unserem Netzwerk mit neun Schulen und der Schulaufsicht eng zusammen. Herauskommen soll ein für die Erich Kästner-Schule passendes Konzept für das Lernen im Ganztag.
Zum Start des Projekts trafen sich am 9.9.2016 an der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen 131 Schulen aus ganz NRW. Diese Auftaktveranstaltung diente einem ersten Austausch und der Vernetzung aller am Projekt beteiligten Schulen. Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnete die Veranstaltung. Fachvorträge zur schulischen Netzwerkarbeit und wirksamen Gestaltung des Ganztags, Workshops zur Konstituierung der Netzwerke und zahlreiche Infostände halfen beim Einstieg in die Netzwerkarbeit. Die Erich Kästner-Schule war durch Daniela Weinbörner, Nadja Fliesen und Dr. Ludger Jonischeit vertreten.
Dänische Delegation an der EKS
Dänische Delegation an der EKS – Am 7.9. war eine dänische Delegation (Kulturausschuss, Ausschuss für Kinder und Schule) an der Erich Kästner-Schule zu Gast, um sich über aktuelle Themenbereiche zu informieren: Kultur- und Freizeitangebote an der Schule, Einsatz für Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen, Inklusion und Integration. Nach einer sehr informativen Schulführung durch Nadja Fliesen bzw. Maria Frotscher zeigten sich die 15 Gäste tief beeindruckt von einer EKS-Schulkultur, die von Respekt, Toleranz und Verantwortung geprägt ist und von der ganzen Schulgemeinde gelebt wird. Nach dieser sehr erfreulichen Rückmeldung folgte ein anregender und engagierter Austausch über schulpolitische Fragen in Deutschland und Dänemark. Eine gelungene und inspirierende Veranstaltung!
Niedrigseilklettergarten
Niedrigseilklettergarten: Es ist vollbracht - unser Antrag bei der Volksbank Bochum Witten ist positiv beschieden worden, wir erhalten die 4500 € zur Errichtung eines Niedrigseilklettergartens. Aufgrund der hervorragenden „Voting“-Ergebnisse erhielten wir die Chance, am Abend des 6.9.2016 bei einer beeindruckenden Kulisse im Exzenterhaus in Bochum unser Projekt dem Entscheidungsgremium vorzustellen. Dabei gelang es, das Gremium von der unbedingten Notwendigkeit des Niedrigseilklettergartens zu überzeugen: die Gesamtsumme wurde ohne Einschränkung bewilligt. Allen fleißigen Unterstützern des „Votings“ sowie Initiator Michael Heringhaus sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Das macht Lust auf mehr!
Kästner Forum Nr. 40 ist online!
Die 40. Ausgabe des Kästner-Forums ist nun auch als PDF verfügubar und kann somit auf jedem passenden Lesegerät genossen werden!
Hier geht es direkt zur Ausgabe
Hier finden Sie die Übersicht über die bisher erschienen und verfügbaren Ausgaben
Hinweis an die Eltern unserer neuen Notebookklassen in Jahrgang 5
Die Rechnerausgabe kann an folgenden Terminen erfolgen:
-
Am Mittwoch, den 24.08.16 ab 8.15 Uhr bis 9 Uhr (der Morgen des ersten Schultages Ihrer Kinder)
-
Am Montag, den 29.08.16 von 18 Uhr bis 19 Uhr (vor den Elternabenden)
Bitte beachten Sie, dass die Rechnerübergabe nur an die Eltern erfolgen kann.
Willkommen im neuen Schuljahr!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Eltern,
wir hoffen, dass alle die Ferien genießen konnten. Wir freuen uns, Euch und Sie zum neuen Schuljahr begrüßen zu dürfen. Gemeinsam wollen wir die alten und neuen Herausforderungen angehen und bewältigen.
Für Rückfragen, Anmerkungen und Ideen stehen wir Euch und Ihnen gerne zum Gespräch zu Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
Abweichende Unterrichtszeiten zu Beginn des Schuljahres
Der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 beginnt am Mittwoch, den 24.8.16 um 7.50 Uhr (Ausnahme: „alte" 11/1 und 11/2 um 9.00 Uhr). An diesem Tag endet der Unterricht der Jahrgänge 6 bis 10 nach den Jahrgangsbegrüßungen in der Aula.
Für den 6. Jahrgang endet der Unterrichtstag um ca. 10 Uhr,
für den 7. und 8. Jahrgang um ca. 11.30 Uhr und
für die Jahrgänge 9. und 10. um ca. 12.45 Uhr.
Die Jahrgänge 11-13 beenden den Unterrichtstag um 12.45 Uhr.
Der Unterrichtsbeginn für den 5. Jahrgang ist am 24.8.16 um 8.30 Uhr.
Am 25. und 26. August endet der Unterricht für alle Klassen um 12.45 Uhr.
Am 29. August beginnt der Ganztagsunterricht und der Mensabetrieb für alle Jahrgänge.
Seite 34 von 39