Liebe Schulgemeinde, liebe Verwandte und Freunde,
in den Morgenstunden des 6. Februar 2023 ereignete sich ein schreckliches Erdbeben in der Türkei und Syrien, das eine hohe Anzahl an Todesopfern gefordert und unsägliches Leid über die Menschen gebracht hat. Auch Verwandte und Freunde von Familien unserer Schüler*innen und Lehrer*innen sind betroffen. Das unbeschreibliche Unglück, hat auch uns als Schulgemeinschaft tief getroffen.
Wir gedenken den Opfern und Angehörigen des Erdbebens in der Türkei und Syrien. Unser Herz schmerzt bei dem Gedanken an die Menschen, die ihr Zuhause verloren haben und nun unter den verheerenden Umständen leiden. Wir bekunden unsere tiefe Anteilnahme und senden unsere aufrichtige Solidarität an alle Betroffenen. Lasst uns zusammenstehen und denjenigen helfen, die unsere Unterstützung nun dringend benötigen.
Aus diesem Grund ist es uns ein besonderes Anliegen, zu helfen, um die Menschen in dieser schrecklichen Situation zu unterstützen. Wir haben daher beschlossen, in den nächsten Wochen verschiedene Spendenaktionen an unserer Schule zu initiieren. Der komplette Erlös der Aktionen wird an verschiedene Hilfsorganisationen (z.B. DRK, Ahbap, Bündnis Entwicklung hilft) gespendet, die die Menschen vor Ort mit den notwendigen Hilfsgütern versorgen.
Lassen Sie uns gemeinsam mit unseren Spenden engagiert helfen, damit die Verletzten und die Notleidenden die dringend benötigte Hilfe erhalten.
Unsere EKS-Spendenseite finden Sie unter dem folgenden Link:
Hier finden Sie einen Link zur Spendenseite.
Der Leistungskurs Geschichte der Q2 befand sich mit dem thematischen Schwerpunkt Nationale Identität und staatliches Selbstverständnis unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit, vom 23.01.23 bis zum 25.01.23 auf einer erstmaligen Unterrichtsexkursion in Berlin.
Augustus miratur et gaudet.
An der EKS kann das Fach Latein ab der Jahrgangsstufe 8 als 2. und 3. Fremdsprache gewählt werden.
Aber was ist denn Latein?
Man kennt das Römische Reich aus dem Geschichts- oder Gesellschaftslehreunterricht:
Latein war die Sprache der Römer.
Es wird heute nicht mehr gesprochen.
Aber von wegen „tote Sprache“!
Hominis mens discendo alitur et cogitando. Cicero
Denn Folgendes steckt im Lateinunterricht:
-
Übersetzungen vom Lateinischen ins Deutsche.
-
Latein ist die verbindende Kultursprache Europas.
-
Man erhält interessante Einblicke in das Leben und Wirken der antiken Welt. Die „alten“ Römer waren uns in einigem verschieden, aber auch in vielem sehr ähnlich.
-
Im Unterricht wird mit modernen Medien (Laptop, ActivBoard) gearbeitet.
-
Exkursionen nach Köln, Xanten und Trier.
Am Ende der Jahrgangsstufe 12 kann das Latinum erworben werden, das für einige Studienfächer an der Universität Zugangsvoraussetzung ist.
Ansprechpartner für das Fach:
Frau Dr. Brauckmann
Frau Francalanza
Herr Nandzik
Frau Sokolowski
Lateinkurse in...
...Xanten 2013
...Trier 2014
... Trier 2016
... Trier 2019
Am 1.8.2021 wird die Erich Kästner-Schule 50 Jahre und ist damit die „älteste“ Gesamtschule Bochums. Das wird die Schulgemeinde 2021 und 2022 gebührend feiern. Den Auftakt macht die Vernissage der Fachgruppe Kunst am 07.10.2021, es folgt der Kästner-Abend am 27.1.2022 und die Projektwoche vom 4.4.-8.4.2022, die den Präsentationstag mit Festakt sowie den Solidaritätslauf einschließt. Schließlich enden die Feierlichkeiten mit einer gemeinsamen Schulfahrt vom 29.8.-1.9. in die Nähe von Amsterdam. 1400 Schülerinnen und Schüler sowie 150 Kolleginnen und Kollegen sind sehr gespannt…
Vernissage: 50 Jahre EKS am 07.10.2021
Projektwoche vom 04.04.2022-08.04.2022
Bericht über den Festakt (GGG)
Adresse
Erich Kästner-Schule
Markstraße 189
44799 Bochum
Als Ansprechpartner für spezielle Fragen steht Ihnen auch die Schulleitung zur Verfügung.
Sekretariat
Kornelia Schwonek, Marina Rogal | 0234-9734910 |
0234-9734914 |
|
Telefax | 0234-9734911 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Erich-Kästner Schule bietet das Fach Französisch in der Sek I als Wahlpflichtfach vom 7. - 10. Schuljahr an.
In der Oberstufe wird das Fach zum Einen als fortgeführte Fremdsprache bis zum Abitur, zum Anderen als neu einsetzende Fremdsprache vom 11.-13. Schuljahr gelehrt.
Ausserdem werden jahrgangsübergreifend interessierte Schüler und Schülerinnen individuell oder in einer AG auf das französische Sprachendiplom DELF vorbereitet.
Französisch als Wahlpflichtfach in der Sek I
Französisch wird nach Englisch als 2. Fremdsprache angeboten. Das ist sinnvoll, weil man für die Zulassung zum Abitur 2 Fremdsprachen gelernt haben muss.
Neben verschiedenen Medien stellt das Lehrwerk Tous Ensemble die Grundlage für die Unterricht dar.
Themen:
- 7. Jahrgang: Freizeitaktivitäten, Freundschaft und Familie
- 8. Jahrgang: Mode, Schulleben, Landeskunde „Provence“
- 9. Jahrgang:Schüleraustausch, Arbeitswelt, Landeskunde „Pyrénées“
- 10. Jahrgang: Überseedepartements, Bikulturalität, Ludwig der XIV, Landes-
kunde „Strasbourg“
Französisch als fortgeführte Fremdsprache in der Sek II
Als fortgeführte Fremdsprache wird Französisch in 2 Wochenstunden gelehrt.
Themen sind unter anderem die Frankophonie (L'Afrique, La Belgique), L'amour et l'amitié, La vie professionnelle, L'amitié franco-allemande.
Weitere Informationen zu Themen für das Fach Französisch im Abitur 2022, 2023 und 2024 finden Sie hier.
Französisch als neu einsetzende Fremdsprache im 11. Jahrgang
Im 11. Jahrgang wird das Fach Französisch als neu einsetzende Fremdsprache angeboten und kann von allen Schülerinnen und Schülern, die bisher kein Französisch in der Sekundarstufe 1 gelernt haben, als 2. oder 3. Fremdsprache gewählt werden.
Das Fach wird neu einsetzend in 3 Wochenstunden gelehrt.
Grundlage ist hier das Lehrwerk Le Cours Intensif.
Fachvorsitzende im Fach Französisch ist Frau Gebert. Ihre Stellvertreterin ist Frau Kopuz.