hintergrund

Die Erich Kästner-Schule (EKS) misst der individuellen und kontinuierlichen Berufsorientierung einen hohen Stellenwert zu. Das vorliegende Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung bildet einen Rahmen, in dem die Aufgaben und Projekte aller Unterrichtsfächer und Lehrkräfte definiert werden.

Früh werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Kontext der Fachunterrichte ermittelt. Beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 bildet die Vermittlung von Kenntnissen über die Berufs- und Arbeitswelt sowie die Begleitung bei der Entwicklung individueller Berufsperspektiven einen wichtigen Bestandteil des Erziehungs- und Bildungskonzepts der EKS. Zahlreiche unterrichtliche und außerunterrichtliche Bausteine werden dazu - häufig in Kooperation mit externen Partnern - durchgeführt. Die Berufs- und Studienorientierung wird durch die Klassenlehrerteams, die Stufenleitungen mit den Beratungslehrerinnen und -lehrern, sowie durch das Berufsorientierungsbüro (BOB) und die Berufswahlkoordinatoren unterstützt. Die berufsorientierten Aktivitäten und Maßnahmen nehmen ab dem 7. Jahrgang zu. Der Berufswahlpass Bochum/Herne wird bis zum Ende der Sekundarstufe I genutzt und dient somit der transparenten und übersichtlichen Orientierung.

wolke med

Im Folgenden werden die Kompetenzbereiche und Lerninhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen ausgewiesen. Diese Tabelle informiert über die Anzahl der Maßnahmen und Angebote in den Jahrgängen.

 

Lerninhalte: Anzahl der Maßnahmen und
Angebote in den Jahrgängen

Kompetenzbereich

Jg. 5/6

Jg. 7/8

Jg. 9/10

Jg. 11 - 13

K1: Entscheidungs- und Handlungskompetenz

Entscheidungen im Hinblick auf Lebensplanung und Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten und selbstverantwortlich treffen

3

3

13

19

K2: Sachkompetenz Bildungswege

Kenntnisse über Wirtschafts- und Arbeitswelt und über Bildungs- und Ausbildungswege

5

14

20

7

K3: Praxiskompetenz

Praxiserfahrungen sammeln und diese im Unterricht reflektieren

3

15

18

4

K4: Sach- und Urteilskompetenz

eigene Berufs- und Entwicklungschancen erkennen und Orientierung beim Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium

5

6

17

17

 

Das Konzept ist detailliert im Berufswahlorientierungscurriculum ausgewiesen.