hintergrund

„Wir werden in der Bibel immer gerade so viel finden, als wir suchen: Großes und Göttliches, wenn wir Großes und Göttliches suchen; Wichtiges und Historisches, wenn wir Wichtiges und Historisches suchen; überhaupt nichts, wenn wir überhaupt nicht suchen!“

Karl Barth (1886-1968, evangelischer Theologe)

In der Sekundarstufe II erschließt das Fach Evangelische Religionslehre die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt zur religiösen Bildung der Schüler:innen bei.

Das Fach wird nur als Grundkurs (GK) angeboten. Eine Anwahl als schriftliches (3.) oder mündliches (4.) Abiturfach ist möglich.

Einführungsphase (EF, zwei Wochenstunden)

Pro Halbjahr kann eine Klausur (Dauer: 90 Minuten) geschrieben werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Im ersten Halbjahr setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema Mensch und seiner Aufgabe in der Welt auseinander. Diskutiert wird dabei die Verantwortung des Einzelnen, die sich aus der Schöpfung des Menschen als Ebenbild Gottes herleitet.
  • Das zweite Halbjahr beschäftigt sich mit der jüdisch-christlichen Ethik, der Frage nach der Identität des Einzelnen und den Zukunftsperspektiven, die sich aus der christlichen Hoffnung entwickeln.
Qualifikationsphase 1 (Q1, zwei Wochenstunden)

Pro Halbjahr werden zwei Klausuren (Dauer: 135 Minuten) geschrieben, wenn das Fach als 3./4. Abiturfach angewählt wird.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Die Schüler:innen setzen sich im ersten Halbjahr zunächst mit den Gottesbildern und dem Gottesverständnis des Alten Testaments (AT) sowie der Religionskritik auseinander. Danach gehen sie der Theodizee-Frage nach: Warum lässt Gott in seiner Schöpfung das Leid zu?
  • Das zweite Halbjahr enthält die Kernelemente des christlichen Glaubens: Das Leben und Wirken Jesu Christi. Schwerpunkte sind die Struktur und der Aufbau der Evangelien im Neuen Testament (NT), die Bergpredigt, die Deutungen des Kreuzestodes und der Auferstehung.
Qualifikationsphase 2 (Q2, zwei Wochenstunden)

Im ersten Halbjahr werden zwei Klausuren (Dauer: 180 Minuten) geschrieben, wenn das Fach als 3./4. Abiturfach angewählt wird. Im zweiten Halbjahr schreiben nur diejenigen, die das Fach als 3. Abiturfach gewählt haben.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ob und wie die Kirche einen Beitrag in einer säkularen und pluralistischen Gesellschaft leisten kann, ist Themenschwerpunkt des ersten Halbjahres. Die Schüler:innen setzen sich mit der Geschichte des kirchlichen Widerstands zur Zeit des Nationalsozialismus auseinander und prüfen mithilfe theologischer Theorien zur Gerechtigkeit gegenwärtig gesellschaftliches Handeln auf der Grundlage christlich-kirchlicher Werte.
  • Das letzte Halbjahr beleuchtet den Begriff der Freiheit aus christlicher Perspektive. Daraus sollen in der Diskussion und auf der Grundlage ausgewählter Denkschriften der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ethische Impulse für ein friedliches Miteinander aus der von Gott geschenkten Freiheit eines Christenmenschen erwachsen.