Kooperation mit der Schule am Haus Langendreer
Erfolgreiche Zusammenarbeit besiegelt
Am Montag, den 29.10.2018 haben die Schulleitungen der Schule am Haus Langendreer und der Erich Kästner-Schule einen lange vorbereiteten Kooperationsvertrag unterschreiben. Dieser besiegelt ein langjährig erprobte Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen.
Frau Eikenbusch und Herr Zöllner von der Schule am Haus Langendreer sowie Herr Dr. Jonischeit und Frau Dörnemann von der Erich Kästner-Schule (v.l.n.r.) freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen inklusiven schulischen Handelns.
Hier ist der Kooperationsvertrag
Gastfamilien gesucht!
AIESEC sucht Gastfamilien für engagierte Studierende, die im Zeitraum vom 18.1.-04.03.2019 sechs Wochen lang an die EKS kommen, um an dem Projekt "Global Navigators" teilnzunehmen. Sie unterstützen ihre Kinder bei der Berufs- und Studienberatung.
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Der Förderverein lädt zur Mitgliederversammlung ein! Sie finde am 19.11.2018 um 19:30 Uhr in der Bibliothek der EKS statt. Hier finden Sie die Tagesordnung!
Tag der offenen Tür am 24.11.
Am 24.11. lädt die EKS zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein! Für Viertklässler, die nach der Grundschule die EKS besuchen möchten sowie für Zehntklässler, die nach der Fachoberschulreife die gymnasiale Oberstufe an der EKS besuchen möchten, besteht die Möglichkeit, sich über unsere Schule zu informieren. Und natürlich nicht zuletzt auch für die Eltern!
Neben einem umfangreichen Programm werden auch Unterrichtsbesuche angeboten.
Der Tag der offenen Tür beginnt um 8:45 Uhr und endet um 13:30 Uhr. Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer!
Fulminanter Abschluss einer Erasmus+-Woche mit spanischen und polnischen Austauschschülerinnen und -schülern an der Erich Kästner Schule
Letzten Freitag fand die Abschlussveranstaltung der Projektwoche im Rahmen des Erasmus+-Projektes „Junge Europäer leben Demokratie“ an der EKS als koordinierender Schule statt.
Die beiden Projekt-Koordinatorinnen Bettina Wülfing und Sina Schönhals hatten für das einwöchige Erasmus+-Camp ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Schulsozialarbeit
Grundsätzliches
An der Erich Kästner-Schule arbeiten z.Z. 3 hauptamtliche Diplom-Sozialpädagoginnen.
Ihr Tätigkeitsfeld wird geregelt durch den Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 23.1.2008 „Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen“.
Die Schulsozialarbeit bietet ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, deren Eltern und Erziehungsberechtige sowie für die Lehrerinnen und Lehrer. Die Sozialpädagoginnen haben sich dabei den einzelnen Abteilungen zugeordnet und arbeiten dabei eng mit den jeweiligen Beratungsteams (bestehend aus Abteilungsleitung, Beratungslehrer/in und Sozialpädagogin) sowie der Didaktischen Leitung zusammen.
Schwerpunkte
Beratung von Schülerinnen und Schülern/Eltern und Erziehungsberechtigten
Bei Themen und Anliegen wie z.B.
- Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenzen
- Konflikte mit Mitschülern
- Mobbing
- Zukunftsplanung
- Schulangst / Schulmüdigkeit
- bei familiären Problemen
- bei pädagogischen und sozialen Schwierigkeiten
- bei der Vermittlung zu weiterführenden Hilfsangeboten
- bei der Vermittlung / Antragstellung von Bildung- und Teilhabe (BuT)
Projekte und Angebote
- BildungsBande
- Streitschlichterausbildung
- Patenschülerausbildung
(zur Begleitung der 5. Klassen und der zugewanderten Schüler/innen) - Sozialkompetenztraining
- Familienklasse (FK)
- Kleingruppenangebote
- Klassenprojekte nach Bedarf
- Angebote in der Mittagsfreizeit
- Gewaltprävention
Außerschulische Kooperationen:
- Beratungsstellen
- Jugendamt
- Gesundheitsamt
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- Freie Träger der Jugendhilfe
- Sozialraumkonferenzen (Stadtteilbezogene Treffen der verschiedenen Institutionen)
Die Sozialpädagoginnen unterliegen der Schweigepflicht nach § 203 StGB.
Der Kontakt ist freiwillig und vertrauensvoll.
Die Sozialpädagoginnen nehmen regelmäßig an Supervision und Fortbildungen teil.